buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christian Grafl, Bernhard Klob, Susanne Reindl- Krauskopf, Susanne Reindl-Krauskopf (Beteiligte)

"Das wird man wohl noch sagen dürfen?"


Meinungsfreiheit und Strafrecht. 6. ALES-Tagung 2017. Band zur Tagung am 12.6.2017 im Festsaal der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD)
Herausgegeben von Grafl, Christian; Klob, Bernhard; Reindl-Krauskopf, Susanne
2018. 194 S. 209 x 147 mm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR POLIZEIWISSENSCHAFT 2018
ISBN: 3-86676-529-0 (3866765290)
Neue ISBN: 978-3-86676-529-0 (9783866765290)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Hass auf Mitmenschen. Traurig und beklemmend und doch so real wie schon seit langer Zeit nicht mehr. Auf der Suche nach einem Sündenbock oder getrieben vom banalen Wunsch nach vermeintlicher Überlegenheit, zögert so mancher nicht, sich herabwürdigend über seine Mitmenschen zu äußern. Hautfarbe, Religion, Nationalität, aber auch Geschlecht oder Alter werden als Anknüpfungspunkt missbraucht. Wenn die Stimmung entsprechend aufgeheizt ist, könnte man fast den Eindruck gewinnen, Österreich hätte aus seiner Geschichte nichts gelernt.
Doch woher kommt dieser Hass und was macht er mit unserer Gesellschaft? Wann wird eine Unmutsäußerung zur Hassrede und wo liegt die Grenze? Mit dieser Thematik befasste sich die ALES Tagung 2017.
Am 12. Juni 2017 veranstaltete ALES seine 6. Jahrestagung zum Thema "Das wird man wohl noch sagen dürfen!". Der Eröffnungsvortrag widmete sich dem Phänomen der Hassrede aus sozialpsychologischer Sicht. Im Rahmen der verfassungsrechtlichen und menschenrechtlichen Aufarbeitung wurde speziell das Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und "Hate Speech" beleuchtet. Weitere Vorträge thematisierten die Begrenzungsfunktion des
283 StGB und diskutierten die Aktualität der Strafdrohungen im Verbotsgesetz. Zusätzlich widmeten sich Vorträge dem Phänomen der Hasskriminalität im Internet. Sie stellten einerseits die Frage nach der Vorbeugung, diskutierten andererseits aber auch die Möglichkeiten einer sinnvollen Strafverfolgung im Falle eines schon geschehenen Angriffs.
Der vorliegende Tagungsband enthält sämtliche Vorträge in schriftlicher Fassung sowie die überarbeiteten Transkriptionen der drei Diskussionsrunden.
1. Hate-Speech - Ein sozialpsychologisches Phänomen im Zeitalter der Globalisierung
Partrick Hart
1.1. Grundsätzliches zu Hate-Speech
1.2. Psychologische Aspekte von Hate-Speech
1.3. Soziologische Aspekte von Hate-Speech
1.4. Zusammenfassung

2. Prävention und Intervention von Hasskriminalität im Internet: Zum Nutzen evidenzbasierter Programme in der Schule
Dagmar Strohmeier
2.1. Erkennen problematischer Vorläufer
2.2. Diskriminierendes Mobbing in Österreich
2.3. Förderung von Schutzfaktoren
A. Literaturverzeichnis

3. Diskussion I

4. "Hate Speech" - verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Aspekte
Christoph Grabenwarter
4.1. Einleitung
4.2. Bestimmungsgründe des Grundrechtsschutzes für "Hate Speech" im österreichischen Recht - verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Aspekte
4.3. Die Rechtfertigung eines Grundrechtseingriffs durch die
Beschränkung oder das Verbot von "Hate Speech"
4.4. Schlussbetrachtung

5. "Hate Speech" - Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit nach Art 10 EMRK und Grundrechtsmissbrauch nach Art 17 EMRK
Anna Katharina Struth
5.1. Einleitung
5.2. Der Begriff der "Hate Speech" in der grundrechtsdogmatischen Diskussion
5.3. "Hate Speech" im Schutzbereich der Garantie der Meinungsfreiheit nach Art 10
5.4. Ergebnis

6. Strafrecht und Verbotsgesetz: Ein Grenzgang zwischen Schutz der Gesellschaft und Schaffung von Märtyrern
Alois Birklbauer
6.1. Einleitung
6.2. Ausgewählte Aspekte des Verbotsgesetzes
6.3. Verfolgungs- und Sanktionspraxis im Zeitverlauf
6.4. Kriminalpolitischer Ausblick

7. Diskussion II

8. Meinungsfreiheit - Begrenzungsfunktion des
283 StGB
Franz Plöchl
8.1. Einleitung
8.2. Verhetzung
283 StGB
8.3. Verhetzung nach Abs 1
8.4. Schutzobjekte
8.5. Tathandlungen des Abs 1 Z 1
8.6. Abs 1 Z 2
8.7. Abs 1 Z 3
8.8.
283 Abs 2 StGB
8.9.
283 Abs 3 StGB
8.10.
283 Abs 4 StGB
8.11. Strafe
8.12. Resümee

9. Tatort: Internet Zuständigkeit bei virtuell begangenen Äußerungsdelikten
Ingeborg Zerbes
9.1. Problemaufriss
9.2. Äußerungsdelikte als schlichte Tätigkeitsdelikte
9.3. Äußerungsdelikte als Erfolgsdelikte
9.4. Konsequenzen

10. Diskussion III