Entwicklung eines Konzepts zum interkulturellen Umgang mit nichtdeutschsprachigen Ausländern zur Bewältigung ausgewählte
2018. 118 S. 212 x 147 mm
Verlag/Jahr: VERLAG FÜR POLIZEIWISSENSCHAFT 2018
ISBN: 3-86676-540-1 (3866765401)
Neue ISBN: 978-3-86676-540-5 (9783866765405)
Für eine erfolgreiche polizeiliche Kommunikation und polizeiliche Handlungssicherheit in interkulturellen Kontexten ist eine angemessene sprachliche Verständigung von großer Bedeutung. Publikationen zu Gestik und Mimik verschiedener Kulturkreise gibt es bereits, ebenso wie Lehrbücher zu den sogenannten useful oder short phrases. Eine Kombination beider sprachlichen Kommunikationsweisen gibt es bisher nicht. Von daher füllt diese Arbeit eine Forschungslücke aus.VORWORT VON DORIS KLEIN
1. PROBLEMSTELLUNG
2. THEORETISCHE ASPEKTE ZUM INTERKULTURELLEN UMGANG 2.1 KULTURBEGRIFF 2.2 INTERKULTURELLE KOMPETENZ 2.2.1 Einordnung interkultureller Kompetenz 2.2.2 Das Modell nach Bolten 2.2.3 Interkulturelle Kompetenz als polizeiliches Thema 2.3 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION IM RAHMEN DER POLIZEIARBEIT 2.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell 2.3.2 Die pragmatischen Axiome von Watzlawick 2.3.3 Problemfelder interkultureller Kommunikation 2.3.4 Die Kommunikationsebenen 2.3.5 Umgang mit Kommunikationsstörungen 2.3.6 Die Besonderheiten polizeilicher Kommunikation 2.4 ZUSAMMENFASSUNG
3. METHODIK 3.1 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EIN POLIZEILICHES KONZEPT 3.2 LEITFADENGESTÜTZTE INTERVIEWS 3.2.1 Zielstellung und Beschreibung der Methode 3.2.2. Auswahl der Experten 3.2.3 Ablauf und Inhalt der Interviews 3.2.4 Durchführung der Interviews 3.2.5 Auswertung der Interviews
4. KONZEPT ZUM INTERKULTURELLEN UMGANG MIT NICHTDEUTSCHSPRACHIGEN AUSLÄNDERN 4.1 VERBALES UND NONVERBALES GRUNDVERHALTEN 4.2 ANWENDUNG VON KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN 4.3 EINSATZ DER ENGLISCHEN SPRACHE 4.4 EINSATZ VON UNTERSTÜTZENDER GESTIK
5. DISKUSSION
6. FAZIT
LITERATUR
ANHANG A 1. ABBILDUNGEN UND TEXTAUSSCHNITT A 2. BEFRAGUNG A 2.1 Interviewleitfaden A 2.2 Anmerkungen zu den Transkriptionen A 3. KATALOGE A 3.1 Anmerkungen zu den Katalogen A 3.2 Situationsorientierte Wendungen und Satzbausteine