Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Andreas Schwarz
Farbtheorie im Kunstunterricht
Eine qualitativ empirische Wirkungsforschung zum Umgang mit Farbe. Habilitationsschrift
2018. 318 S. mit zahlreichen farbigen Abb. 30 cm
Verlag/Jahr: ATHENA VERLAG 2018
ISBN: 3-89896-693-3 (3898966933)
Neue ISBN: 978-3-89896-693-1 (9783898966931)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Farbe in ihren unterschiedlichen Facetten ist nicht nur zentral für den Kunstunterricht, sondern für fast alle bildnerischen Gestaltungsbereiche, sowohl alltagsbezogen als auch in der Kunst. Sobald Farbe zum eigentlichen Gegenstand des Kunstunterrichts wird, erfolgt der Zugang zu diesem Thema häufig nur auf eine einzige Farbtheorie verengt, nämlich auf das Modell der sogenannten Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben. Orientiert an diesem Theoriemodell werden dann oft kategorisch festgelegte Farbkontraste behandelt. Diese klassische Farbtheorie, die oft schon von der Grundschule bis hin zum Abitur fast durchgehend unterrichtet wird, ist weitgehend deckungsgleich mit der von J. Itten, trifft aber auch auf H. Küppers und andere zu.
"Wer die Geschichte der Kunstpädagogik unter dem Gesichtspunkt ihres Zugangs zum Thema Farbe betrachten möchte, findet eine reiche Quelle: Der opulent ausgestattete und umfängliche Band Farbtheorie im Unterricht bietet vielfältige, heute teils kurios anmutende, Beispiele aus der Wundertüte der Fachpraxis." Martin Oswald, Kunst + Unterricht 423/424, S. 95
Andreas Schwarz, PD Dr. phil., Jg. 1963, Lehrer für Kunst und Englisch. Von 2010 bis 2015 Abordnung an die Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Kunstpädagogik zum Zwecke der Habilitation zum Thema Umgang mit Farbe und Farbtheorie im Kunstunterricht. Vorstandsmitglied im Landesverband NRW des BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik: Bis 2018 Kurator des DFZ (Deutsches Farbenzentrum) für den Bereich Farbdidaktik. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik der Farbe, Geschichte der Kunstpädagogik, Subjektive Zugangsweisen und Bildkompetenz, Qualitativ empirische Unterrichtsforschung.