buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Philipp Schünemann

Erlebnispädagogik am Waldlehrpfad. Ein fachdidaktisches Konzept am Beispiel Opel-Zoo


2018. 112 S. 45 Abb. 220 mm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2018
ISBN: 3-9614667-0-X (396146670X)
Neue ISBN: 978-3-9614667-0-2 (9783961466702)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Diese Studie beschäftigt sich mit der Nutzung von Waldlehrpfaden zur ganzheitlichen nachhaltigen Umweltbildung. Dazu werden zunächst verschiedene Einteilungen der Lehrpfade in Kategorien vorgenommen und die Geschichte ihrer Entwicklung dargelegt. Dabei geht die Studie auf die teilweise unterschiedlichen Meinungen der Fachbuchautoren ein. Im Anschluss werden die Funktionen von Lehrpfaden im allgemeinen außerschulischen Kontext beschrieben, bis schließlich dazu übergegangen wird, die Lehrpfadpädagogik aus dem Blickwinkel der Didaktik zu schildern. Dabei befasst sich die vorliegende Studie unter anderem mit dem neuen Kerncurriculum, welches die Funktion der Lehrpläne übernommen hat. Mit Blick auf die Lehrtätigkeit wird versucht, die Relevanz der Lehrpfadpädagogik mit dem Curriculum zu begründen. Diese Studie beschäftigt sich also mit der Frage, wie eine möglichst umfassende und ganzheitliche Umweltbildung durch Lehrpfade erreicht werden kann.
Textprobe:
Kapitel 3: Beitrag eines Waldlehrpfades zur schulischen Umwelterziehung:
Die Umwelterziehung ist schon seit geraumer Zeit Inhalt und Thema der Schulen. Als Vorstufe und Voraussetzung der Umweltbildung (siehe Kapitel 2.3.1.) verfolgt auch sie die Ziele, einen behutsamen Umgang mit der Natur sowie das umweltgerechte Verhalten zu fördern und zu vermitteln. Laut ROST (2002) ist der Höhepunkt der Umwelterziehung in Bildungseinrichtungen bereits erfolgt. Anstatt einer klassischen Erziehung nachzutrauern, welche sich auf bereits verlorene oder ausgestorbene Individuen beschränkt und dadurch ziellos zu sein scheint, solle man sich eher auf die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung einstellen. Diese hat zum Ziel, dass zu schützen, was noch nicht ausgestorben ist. Die heutige Pädagogik sollte sich auf die Vermittlung nachhaltiger Lebensweisen konzentrieren. Der Besucher soll erkennen, dass es nicht zu spät ist, etwas gegen das Artensterben und die zunehmende Zerstörung von Lebensraum zu unternehmen. Zu dieser nachhaltigen Entwicklung ist im nächsten Kapitel ein Abschnitt zu finden. Die Umwelterziehung soll Situationen und Bekanntes aus der Lebenswelt der SchülerInnen aufgreifen und vertiefen (SPÖRHASE - EICHMANN & RUPPERRT 2010). Im Folgenden wird die Nutzung von Lehrpfaden als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht beschrieben.
3.1: Außerschulischer Lernort Wald:
Der Wald an sich stellt im Biologieunterricht ein wichtiges Ziel für Exkursionen dar. Durch die zunehmende Nutzung elektronischer Freizeitmedien sinkt die Freizeitaktivität, welche der Besucher im Wald verbringt. Somit sind auch die Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna oft mangelhaft. Die Wälder stellen einen didaktisch nicht aufbereiteten außerschulischen Lernort dar (SPÖRHASE - EICHMANN & RUPPERRT 2010). Plant man Exkursionen, sind daher umfassende Vorbereitungen zu treffen, um Inhalte zu vermitteln und mit den teilweise sehr großen Schulklassen diesen sensiblen Lebensraum nicht nachhaltig zu stören. Ein Waldlehrpfad hingegen kann ohne große Vorbereitung besucht werden, da hier die Planung schon geschehen ist und die Lernziele festgelegt sind. Als didaktisch gut aufbereiteten Lernort können die SchülerInnen den Wald ganzheitlich erleben, ohne die Gefahr der Beeinträchtigung des Ökosystems. Bei außerschulischen Aktivitäten wird den SchülerInnen die originale Begegnung ermöglicht. Diese Begegnung kann einer Primärerfahrung in freier Natur gleichkommen. Die SchülerInnen lernen ganzheitlich. Durch dieses oft positive Erlebnis wird der Besucher dazu animiert, sich mit dem Thema auch außerschulisch zu beschäftigen. Laut MESSMER et al. (2011) tritt eine angestrebte Änderung des Verhaltens aufgrund von außerschulischen Lernorten erst nach wiederholten oder länger andauernden Besuchen ein. Daher bietet es sich an, den Pfad mit Schulklassen regelmäßig zu besuchen, die behandelten Themen sollten jedoch variieren, um keinen Überdruss aufkommen zu lassen. Auch die Einbindung in Projektwochen oder in den Wahlpflichtunterricht bietet sich an.
3.2: Naturerleben:
[...]
Das Naturerleben verfolgt das Ziel, dem Menschen durch positives und direktes Erleben der Natur, diese näher zu bringen. Das durch JANSSEN (1987) entwickelte Modell des Naturerlebens (Abb. 1) basiert auf der Annahme, dass die Handlungsebene, also die Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, nur durch das Ansprechen einer emotionalen Basis erreicht werden kann. Diese wiederum verlangt nach der originalen Begegnung und bildet den Kern dieses Modells. Nur wenn die emotionale Ebene angesprochen wird, kann man ein Verständnis für die Natur entwickeln. Dies kann nur über die Auseinandersetzung mit der Natur funktionieren. Das Naturverstehen auf der Sachebene entwickelt sich aus dem Beschreiben und Erklären der Natur. In der Lehrpfadpädagogik werden diese beiden Punkte direkt an den Stationen angesprochen und durchgeführt. Das Verstehen biologi