 Neuerscheinungen 2018Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Staatliche Schlösser und Gärte
Schloss Bruchsal
Die Beletage - Barocke Pracht neu entfaltet
Herausgegeben von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
2018. 512 S. 393 Abb. 29.7 cm
Verlag/Jahr: NÜNNERICH-ASMUS VERLAG & MEDIA 2018
ISBN: 3-9617604-7-0 (3961760470)
Neue ISBN: 978-3-9617604-7-3 (9783961760473)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Barocke Kunstschätze zurückgekehrt
Das ab 1722 unter dem Speyerer Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn von bedeutenden Architekten des Barock erbaute Schloss Bruchsal markiert einen Höhepunkt abendländischer Baukunst. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, wurde es nach dem Krieg meisterhaft wieder aufgebaut. Nachdem nun auch die Wiedereinrichtung der ehemaligen Repräsentations- und Wohnräume nach historischen Quellen ihren Abschluss fand, können die Prunkräume des Schlosses wieder in ihrer zeremoniellen Abfolge und Ausstattung erlebt werden.
Anlässlich der 2017 abgeschlossenen Wiedereinrichtung der Beletage von Schloss Bruchsal, nimmt Sie der reich bebilderte Essay- und Bildband mit auf eine Reise durch die wechselvolle Geschichte der barocken Residenz. Die Berichte der beteiligten Restauratoren bieten exklusive Einblicke in den 2002 begonnenen Prozess der Wiedereinrichtung und enthalten neueste Forschungsergebnisse zu den kostbaren Möbeln, Tapisserien, Gemälden und Deckenmalereien der Beletage.
Die zahlreichen Fotografien des Sammelbandes machen die Pracht architektonischer Meisterleistungen wie dem von Balthasar Neumann entworfenen Marmorsaal und dem berühmten Treppenhaus des Schlosses für den Leser spürbar. Hintergrundberichte zur Wiedereinrichtung und neueste Forschungsergebnisse zu Geschichte, Nutzung und Ausstattung bieten faszinierende Einblicke in die Arbeit der beteiligten Architekten, Kunsthistoriker und Restauratoren. Der Band selbst wird damit zu einem einzigartigen Zeitdokument der südwestdeutschen Kunst- und Kulturgeschichte.