Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Andrea Albrecht, Skowronski Alexandra, Masetto Bonitz, Claus Zittel
(Beteiligte)
Max Bense
Werk - Kontext - Wirkung
Herausgegeben von Albrecht, Andrea; Zittel, Claus; Bonitz, Masetto; Alexandra, Skowronski
1. Aufl. 2019. 2019. ix, 380 S. 13 SW-Abb., 6 Farbabb. 235 mm
Verlag/Jahr: J.B. METZLER 2019
ISBN: 3-476-04752-0 (3476047520)
Neue ISBN: 978-3-476-04752-6 (9783476047526)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Max Bense (1910-1990) gilt als Vorreiter der Computerkunst und der Technikphilosophie und war ein engagierter Förderer von Kunst und Literatur, Promotor interdisziplinären Denkens und politischer Provokateur. Häufig ist es bei der Auseinandersetzung mit Bense jedoch bei diesen Etikettierungen geblieben. Der Sammelband nimmt daher eine konzertierte Neuaufnahme der Diskussion von Max Benses Arbeiten aus literaturwissenschaftlicher, philosophie- und wissenschaftshistorischer sowie aus medien- und ästhetiktheoretischer Perspektive vor. Er versammelt Beiträge zu Themenkomplexen wie der Semiotik, Technikphilosophie, experimentellen Poesie und Ästhetiktheorie, zu Benses lokalen und internationalen Kontakten und Netzwerken sowie zu seinem publizistischen Verhalten im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.
1. Einleitung.- Teil I Werk und Kontext.- 2. Max Benses Abendländische Leidenschaft (1938) oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus.- 3. "Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes". Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz.- 4. "PHASE II". Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne.- 5. Strategie und Positionierung Benses im ersten Nachkriegsjahr von Mai 1945 bis Mai 1946.- 6. "Geist ist wesentlich Form". Max Benses Stilbegriffe.- Teil II Werk und Wirkung.- 7. Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense.- 8. Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.- 9. Max Benses Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst.- 10. Max Bense, Dichter einer technisierten Welt? Über konkrete Poesie, computergenerierte Textexperimente und die "Programmierung des Schönen".- 11. Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik.- 12. Benses Brasilien: Reflexionen zur konkreten Poesie, Brasília und dem Entwurf einer Rheinlandschaft.- 13. Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften.- 14. "Ist Kunst berechenbar?" Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik.- 15. Stochastische Subjektivität: Die Wiederkehr des Subjekts in Benses Terry Jo.-
Andrea Albrecht ist seit Herbst 2017 Professorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Moderne an der Universität Heidelberg.Masetto Bonitz M.A. verfolgt seit 2016 ein Promotionsprojekt zum Thema "Diskursive Unruhe. Max Bense in der deutschen Nachkriegsära 1945-1963" an der HU Berlin.Andrea Skowronski M.A. verfolgt ein Promotionsprojekt zu den frühen Schriften von Max Bense.
Claus Zittel ist seit 2009 Privatdozent am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2014 Stellvertretender Direktor des SRC Text Studies (Universität Stuttgart), 2015 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Stuttgart.