buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wolfgang Schoberth

Einführung in die theologische Anthropologie


2., durchgesehene Auflage. 2019. 168 S. 240 mm
Verlag/Jahr: WBG ACADEMIC 2019
ISBN: 3-534-26642-0 (3534266420)
Neue ISBN: 978-3-534-26642-5 (9783534266425)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Wie lässt sich das christliche Menschenbild und seine Bedeutung für die Strukturierung des theologischen Denkens beschreiben? Der vorliegende Band führt didaktisch ansprechend erstmals in die Vielzahl der Probleme der theologischen Anthropologie ein, erläutert ihre Beziehung zur herkömmlichen Anthropologie und beschreibt die wesentlichen Repräsentanten und Problemfelder. Praktische Beispiele erleichtern den Einstieg in die Thematik.
Die Frage nach dem Menschen und dem christlichen Menschenbild steht im Mittelpunkt der theologischen Anthropologie. Im vorliegenden Einführungswerk werden erstmals alle Aspekte dieser anthropologischen Disziplin abgehandelt. Dabei spielt einerseits die Abgrenzung von anderen anthropologischen Deutungsmustern eine Rolle, andererseits die Binnenstruktur anthropologischer Reflexion in der Theologie. Von besonderer Bedeutung ist die Beziehung der anthropologischen Zugangsweise zur Ethik. Anhand großer theologisch-anthropologischer Denker, aber auch an den großen in der Anthropologie behandelten Themen wie Tod, Person, Sünde und Seele entlang entsteht ein Bild dieser zentralen Disziplin. Die didaktische Struktur und die praktischen Beispiele machen das Buch für eine Einarbeitung in die Thematik besonders geeignet.
Vorwort 1. Die Fragestellung: Wozu Anthropologie? 1.1 Ein exemplarisches Problemfeld: Die Stammzellenforschung 1.1.1 Anthropologie und der Streit um das Menschsein: Thesen 1.1.2 Die öffentliche Debatte um den Menschen und die Theologie: Thesen 1.2 Der Streit um das Menschenbild 1.2.1 Was sind ´Menschenbilder´? 1.2.2 Gibt es ein christliches Menschenbild? 1.3 Die anthropologische Grundfrage: Was ist der Mensch ... 1.4 ... dass du seiner gedenkst 2. Anthropologie im interdisziplinären Kontext 2.1 Die Konstitution (k)einer Disziplin 2.1.1 Was ist ´Anthropologie´? 2.1.2 Von der Frage nach dem Menschen zur empirischen Anthropologie 2.1.3 Immanuel Kant: Anthropologie als pragmatische Disziplin 2.1.4 Anthropologie als Suche nach dem Ursprung und der biologischen Natur des Menschen 2.2 Die philosophische Anthropologie im 20. Jahrhundert 2.2.1 Max Scheler: Der Mensch als weltoffenes Wesen 2.2.2 Helmuth Plessner: Exzentrizität und Verborgenheit 2.2.3 Arnold Gehlen: Der Mensch als Mängelwesen 3. Das Ende der Anthropologie und die Anthropologie nach ihrem Ende 3.1 Anthropologiekritik 3.2 Was will die Anthropologie eigentlich wissen? Und was hält sie zusammen? 3.3 Von der Schwierigkeit, ´den Menschen´ zu bestimmen 3.4 Die anthropologische Unumgänglichkeit des Normativen 4. Thema und Eigenart theologischer Anthropologie 4.1 Theologische Entwürfe zur Anthropologie im 20. Jahrhundert 4.1.1 Rudolf Bultmann: Existenzielle Anthropologie 4.1.2 Emil Brunner: Anthropologie im Widerspruch 4.1.3 Karl Barth: Christologische Anthropologie 4.1.4 Karl Rahner: Transzendentale Anthropologie 4.1.5 Wolfhart Pannenberg: Anthropologie als Fundamentaltheologie 4.1.6 Ansatz beim Subjektbewusstsein? 4.2 Martin Luther: Disputatio de homine 4.3 Die Rede vom Menschen in der Bibel 5. Elemente theologischer Anthropologie 5.1 Sünder und Ebenbild Gottes 5.1.1 Zum Ebenbild geschaffen 5.1.2 Die Macht der Sünde 5.2 Leib und Seele 5.2.1 Das vernünftige Lebewesen 5.2.2 Leiblichkeit und Geschöpflichkeit 5.3 Autonomie und ´vita passiva´ 5.4 Zeit und Ewigkeit 6. Bibliographie 7. Personen 8. Begriffe