Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Eugen Biser, Richard Heinzmann
(Beteiligte)
Geistesgegenwart
Das mystische Fortleben Jesu
Herausgegeben von Heinzmann, Richard
2019. 224 S. 240 mm
Verlag/Jahr: WBG ACADEMIC 2019
ISBN: 3-534-27138-6 (3534271386)
Neue ISBN: 978-3-534-27138-2 (9783534271382)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Mit "Geistesgegenwart" liegt nun der Abschlussband der Trilogie des bedeutenden Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser, vor, die dieser als systematischen Abschluss seines Lebenswerks konzipierte. Das Thema, die Gegenwart des Geistes Gottes, durchzieht Bisers gesamtes theologisches Denken von Anfang an wie ein Leitgedanke.
Der posthum von der Biser-Stiftung herausgegebene dritte Band der "Summa Theologiae" des 2014 verstorbenen Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser thematisiert das Christentum als mystische Religion, die ihre Identität darin findet, dass ihr Stifter im Geist und in einem jeden seiner Anhänger fortlebt. Diese "geistgewirkte Einwohnung Christi" hat Auswirkungen sowohl auf den Gang der Glaubensgeschichte insgesamt als auch auf den Glaubensvollzug jedes Einzelnen. Im Rahmen der Zukunftsorientierung von Bisers Theologie kommt ihr grundlegende und zentrale Bedeutung zu.
Wenn es darum geht, Eugen Bisers Theologie im Einzelnen wie im Ganzen zu erschließen - und das ist die Aufgabe seiner Stiftung -, ist die "Geistesgegenwart" nach "Gotteskindschaft" und "Christomathie" als letzter Baustein seiner theologischen Gesamtkonzeption unverzichtbar.
Vorwort 7
Einführung 9
Erstes Kapitel
Vororientierung
1. Die Anrufung 11
2. Die Verdüsterung 13
3. Die Invokation 15
4. Komm heraus! 16
5. Die Rückbezüglichkeit 18
6. Lasst ihn gehen! 20
7. Die präsentische Heilserfahrung 21
8. Das Zugesprochensein 24
Zweites Kapitel
Der Zugang
1. Die Provokation 26
2. Das Zeitbild 31
3. Die conditio humana 33
4. Die conditio mundana 39
5. Die conditio religiosa 44
6. Die Neuentdeckung 55
7. Der inwendige Lehrer 56
8. Die Morgenschau 58
Drittes Kapitel
Die Erschließung
1. Die Fulguration 66
2. Die Lesarten . 69
3. Die Gottessuggestion 72
4. Der akustische Zugang 74
5. Der optische Zugang 79
6. Der haptische Zugang 84
7. Die Begründung 87
8. Die Botschaft 94
9. Das Prisma 98
Viertes Kapitel
Die Vertiefung
1. Die Proklamation 100
2. Die Verwirklichung 106
3. Die Neomorphose 108
4. Die Selbstfi ndung 111
5. Die Lebensleistung 116
6. Die Umsetzung 121
7. Die Inversion 125
Fünftes Kapitel
Die Verzweigung
1. Die Innovation 135
2. Die Vorgaben 137
3. Die Selbstversöhnung 139
4. Die Verwandlung 143
5. Der Begleiter 145
6. Die Idealisierung 150
7. Die Konkretisierung 157
8. Die Vielgestalt 163
Sechstes Kapitel
Das Fortleben
1. Die Konzeption 170
2. Das Sensorium 172
3. Das Panorama 176
4. Die Topologie 183
5. Die Geschichtsgestalt 190
6. Der Schatten 195
Siebtes Kapitel
Der Rückbezug
1. Der Vermittler 201
2. Die Identitätsfi ndung 203
3. Streuung und Konvergenz 212
4. Die Begriffsbestimmung 214
Anhang
Verzeichnis der Namen 216
Im Text zitierte Werke von Eugen Biser 220
Die Eugen-Biser-Stiftung 222
Biser, Eugen
Der katholische Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph Eugen Biser (1918-2014) gehörte zu den großen theologischen Denkern unserer Zeit. 2002 wurde die Eugen-Biser-Stiftung gegründet, die dem Dialog aus christlichem Ursprung verpflichtet ist. Sie pflegt das Erbe Eugen Bisers.
Heinzmann, Richard
Richard Heinzmann, geb. 1933, war Professor für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik an der LMU München. Er ist unter anderem Vorsitzender des Stiftungsrats der Eugen-Biser-Stiftung für Dialog aus christlichem Ursprung.