buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Thomas Biller

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum


Ein Handbuch
2., durchgesehene Auflage. 2019. 720 S. 529 Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: WBG ACADEMIC 2019
ISBN: 3-534-27147-5 (3534271475)
Neue ISBN: 978-3-534-27147-4 (9783534271474)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Ohne Stadtmauer keine mittelalterliche Stadt! Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.
Ob mächtige freie Reichsstadt oder kleine landesherrliche Stadt - allen diesen Siedlungen gemein und geradezu konstitutiv war die Wehrhaftigkeit, die Stadtmauer. Thomas Billers Werk ist die erste systematische und zugleich umfassende Gesamtdarstellung zur mittelalterlichen Stadtbefestigung überhaupt.
In einem systematischen Teil behandelt Biller alle Aspekte der mittelalterlichen Stadtbefestigung: von den Vor- und Frühformen über die vollausgebildete Befestigung des hohen Mittelalters bis hin zum Ende und Abriss der Stadtmauern im ´Artilleriezeitalter´.
Er beschreibt alle Elemente der städtischen Befestigungen: Mauer, alle Formen der Wach- und Tortürme, Gräben, Landwehren etc. Wichtig sind auch die Aspekte der Finanzierung, des Baus und der Instandhaltung. In einem zweiten regionalen Teil beschreibt alle baulich noch erfassbaren Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum, von Pommern und dem Ordensland Preußen über Österreich, die Schweiz und die restlichen Teile des Reiches.
Vorwort 8
Einleitung 11
Definition der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum 11
Gestalt der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum 12
Andere befestigte Siedlungstypen des Mittelalters 14
"Die mittelalterliche Stadt als Festung" 17

1. Forschungsstand und Methodik 19
1.1. Probleme und Ziele der Stadtmauerforschung 19
1.2. Zur Literatur 21
1.3. Bauinschriften und Baunachrichten 22
1.4. Historische Schlüsse auf die Zeit der Befestigung 25
1.5. Abbildende Quellen 28
1.6. Archäologie und Historische Bauforschung 30

2. Die Entwicklung der Stadtbefestigung 32
2.1. Vorbilder und Vorläufer 32
2.2. Befestigungen und Mauern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert 40
2.2.3. Die Hauptmauer 68
2.2.4. Die Türme 91
2.2.5. Der Torturm 145
2.2.5.1. Der Baukörper 147
2.2.6. Andere Torformen 191
2.2.7. Torzwinger 213
2.2.8. Umlaufende Zwinger 225
2.2.9. Gräben, Wälle, Palisaden und Hecken 238
2.2.10. Weitere Bauten als Teile der Befestigung 244
2.2.11. Bauten im Zeitalter der Feuerwaffen 262
2.2.12. Landwehren und Warten 308
2.3. Das Ende der Stadtmauern 315
2.3.1. Bastionärer Ausbau und Akzise (17. / 18. Jahrhundert) 316
2.3.2. Abriss, Denkmalpflege und Ringstraßen (19. Jahrhundert) 319
2.3.3. Stadtmauern heute 325

3. Zur Organisation von Bau und Verteidigung 328
3.1. Organisation und Finanzierung des Baues 328
3.2. Instandhaltung und Verteidigung 337

4. Die Stadtmauer als Symbol 343
Zusammenfassung: Die Entwicklung der Stadtbefestigung im deutschen Raum 347
Anfänge und Probleme der Forschung 347
Tortürme und Turmreihung (um 1200-1250) 348
Die Blütezeit (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts und 14. Jahrhundert) 351
Späte Ummauerungen und stilistische Neuerung - Ende des 14. Jahrhunderts und 15. Jahrhundert 354
Das Aufkommen der Feuerwaffen (spätes 14. bis 16. Jahrhundert) 355
Nachleben und Nachwirkung 357

Topographischer Teil 6
1. Österreichisches Alpenland 7
2. Österreichisches Voralpenland 12
3. Tirol 19
4. Schweiz und Vorarlberg 24
5. Elsass 46
6. Baden 52
7. Neckarland 64
8. Oberschwaben 73
9. Bayerisches Schwaben 78
10. Ober- und Niederbayern 86
11. Oberpfalz 94
12. Mittel- und Oberfranken 100
13. Unterfranken 114
14. Württembergisch Franken 120
15. Rheinisches Schiefergebirge 129
16. Pfalz, Saar, Luxemburg und Lothringen 139
17. Nördliches Rheinland 148
18. Westfalen 158
19. Südliches Niedersachsen 165
20. Hessen 175
21. Thüringen 194
22. Sachsen-Anhalt 204
23. Sachsen 211
24. Schlesien 221
25. Niedersachsen und Schleswig-Holstein 236
26. Brandenburg 242
27. Mecklenburg 265
28. Pommern 274
29. Deutschordensland Preußen 285

Literatur 292
Glossar 329
Heutige Namen mittelalterlicher Städte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland 336
Register 338