buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Minu Haschemi Yekani

Koloniale Arbeit


Rassismus, Migration und Herrschaft in Tansania (1885-1914). Dissertationsschrift
2019. 318 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2019
ISBN: 3-593-50623-8 (3593506238)
Neue ISBN: 978-3-593-50623-4 (9783593506234)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Inwiefern korrespondierte das koloniale Arbeitsregime im frühkolonialen Tansania mit der Entstehung einer "global color line"? Die Frage nach erwünschten und unerwünschten Arbeitern beantwortet dieses Buch. Hierbei erweisen sich die um 1900 geführten Debatten um "Rasse" als eng verwoben mit Aspekten von Tauglichkeit, Erziehbarkeit, Klasse, Klima, Religion oder Geschichte. Die Fallstudien entwerfen ein Panorama des kolonialen Rassismus. Die Autorin eröffnet damit neue Perspektiven auf die deutsche Kolonialgeschichte, auf den Zusammenhang von "Rasse" und Arbeit sowie auf die Verwobenheit lokaler Prozesse mit globalen und transregionalen Phänomenen.
Inwiefern korrespondierte das Arbeitsregime im frühkolonialen Tansania mit der Entstehung einer "global color line"? Welche Gruppen von Arbeiterinnen und Arbeitern sah man in der ehemaligen deutschen Kolonie als "erwünscht", welche als "unerwünscht" an? Anhand kolonialer Diskurse zur Organisation von Arbeit und der sich daraus ableitenden Arbeitsteilung entwirft Minu Haschemi Yekani in diesem Buch ein Panorama des kolonialen Rassismus im ehemaligen Deutsch-Ostafrika und eröffnet damit neue Perspektiven für die Interpretation der deutschen Kolonial- und Rassismusgeschichte. Im Kontext dreier Fallstudien verdeutlicht sie, inwiefern "Rasse" in diskursiven Praktiken des kolonialen Arbeitsregimes hervorgebracht wurde und sich eng verwoben mit Kategorien wie Zivilisation und Kultur, Religion und Prestige, Status und Klasse zeigt.
Einleitung 7
Aufbruch 7
1. Tansania vor 1914 9
2. Geschichten - Begriffe - Fragen 14
3. Gliederung des Buches 36
1. Das "Kuli-Experiment". Koloniale Ordnung und globale Migration 41
Ankunft 41
1.1 Einleitung 42
1.2 Globale Migration und Indenturarbeit 44
1.3 Vor Ort I: "Wir sind nicht deine Sklaven!" 51
1.4 Anwerbung "around the Globe" 59
1.5 Globale Mobilität und die "Gelbe Gefahr" 72
1.6 Vor Ort II: Regeln, Rechte und Rebellion 87
2. "Mit dem Ziel, Subalternbeamte heranzubilden".
"Erziehung zur Arbeit", Schule und Islam 115
Stillsitzen 115
2.1 Einleitung 116
2.2 "Erziehung zur Arbeit" - Ideologie, imperialer Austausch und Praxis 121
2.3 Vor Ort I: Schule als Orte der Arbeit 136
2.4 Schwierige Verhältnisse: Zugunsten des Islams? 150
2.5 Vor Ort II: "Kaiserlich deutscher Mwalim" 157
2.6 Glaube, "Rasse" oder Prestige? 173
3. "Unerwünschte Gäste". Prekäre Weiße, Migration und koloniale Ordnung 197
Abreise 197
3.1 Einleitung 198
3.2 Eine imperiale Plage: Prekäre Weiße 203
3.3 Vor Ort I: Akklimatisierung, Arbeit und Arbeitshaus 210
3.4 Gesehen werden: Eine Nation - zwei "Rassen"? 223
3.5 Verbindungslinien: "Verkafferte", "Vagabunden" und Verbrecher 231
3.6 Vor Ort II: Grenzen setzen 250
Schlussbetrachtung 265
Epilog 277
Dank 281
Abkürzungen 283
Glossar 284
Quellen und Literatur 285
A. Unveröffentlichte Quellen 285
B. Primär- und Sekundärliteratur 286
Minu Haschemi Yekani, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (Arbeitsbereich Globalgeschichte).