 Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Thomas Artmann
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Neue Erfolgsstrategien für Unternehmen. Inklusive Arbeitshilfen online
2019. 299 S. 24 cm
Verlag/Jahr: HAUFE-LEXWARE 2019
ISBN: 3-648-12440-4 (3648124404)
Neue ISBN: 978-3-648-12440-6 (9783648124406)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Mangelnde Gesundheit kostet die deutsche Wirtschaft jährlich große Summen. Viele Krankheitsursachen sind dabei so komplex, dass sie punktgenaue Lösungen erfordern. Umso wichtiger ist es, ein funktionierendes und durchdachtes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) am Arbeitsplatz aufzubauen. Der Autor beschreibt, wie unterschiedliche Datenquellen (Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsbefragung, Altersstrukturanalyse und Gesundheitsreports der Krankenkassen) analysiert werden, um die fürs eigene Unternehmen wichtigsten Wirkhebel zu finden. Er zeigt konkret, wie man im BGM, gerade über digitale BGM-Formate und die Nutzung von verschiedenen Medien, Gesundheitskompetenzentwicklung bei Mitarbeitern organisieren und umsetzen kann. Dabei werden kurze Erklärtexte mit Schemata und Grafiken ergänzt und konkrete Prozessbeschreibungen durch Fall- und Praxisbeispiele veranschaulicht.
Inhalte:
Das Prinzip der datengestützten, punktgenauen Interventions- und Maßnahmenplanung
Mit Stressmedizin und Somatopsychologie den psychischen Erkrankungen und Atemwegsinfektionen effektiv begegnen
Interne Themenkampagnen und Gesundheitsmarketing mit analogen Marketingmethoden und digitalen BGM-Lösungen realisieren
Gesundheitsorientiertes Führen haltungs- und verhaltensverändernd gestalten
Arbeitshilfen online:
Checklisten
Vorlagen
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Kernstrategien eines lösungsorientierten Gesundheitsmanagements
Ein neuer BGM-Ansatz - datengestützt, punktgenau, früherkennend
Ursachenanalyse: Die multifaktorielle Krankheitsentstehung erfordert ein neues Ordnungsprinzip
Krankheiten vermeiden - der Vierklang Früherkennung, Selbstfürsorge, Gesundheitswissen und Hürdensenkung
Das dysfunktionale Gesundheitssystem und seine Folgeschäden für Unternehmen
Handwerkszeug für Gesundheitsmanager
Zentrale Grundbegriffe
Studium und Analyse der Gesundheitsberichte
Formeln für die Berechnung von Krankenstand und wirtschaftlichem Schaden
Aufbauorganisation und Rollen des Gesundheitsmanagements
Die Gefährdungsbeurteilung - Einsatz und Prozessablauf im Unternehmen
Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
Einsatz der Gefährdungsbeurteilung - Problemerkennung und Maßnahmenplanung
Die sieben Phasen der GDA-Leitlinie
Der Prozess der Gesundheitsbefragung
Prozessbeschreibung: Papierbefragung und Workshop-Methode
Die Auswertung der Gesundheitsbefragung .
3.8 Zusammenarbeit mit externen Partnern
K örperliche Ursachen von psychischen Symptomen - eine pathogenetische Sichtweise
Einführung: körperlicher Stress
Lebensstil, das Stresshormon Cortisol und die krankheitsförderlichen Effekte eines dauerhaft erhöhten Stresslevels .
Ernährungswissen gegen Übergewicht und Diabetes
Depressionen, Burnout, chronisches Erschöpfungssyndrom: Ist das Immunsystem Schuld? - Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Erich Kasten
Körperliche Ursachen von psychischen Erkrankungen
Themenkampagnen und Gesundheitswissen - Beispiele aus der Praxis
Zielsetzung und Struktur von Themenkampagnen
Praxisbeispiel: Eindämmung von Atemwegsinfektionen durch seriöse naturheilkundliche Maßnahmen
Angebote der aufsuchenden Gesundheitsförderung
Praxisbeispiel: Eindämmung von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Praxisbeispiel: Körperliche Ursachen von psychischen Erkrankungen
Betriebliche Krankenzusatzversicherungen: Nutzen und Grenzen
Gesundheitsorientiertes Führen .
Gesund Führen: eine Begriffsverwirrung
Grundstruktur eines Gesund-Führen-Curriculums
Exkurs: Nachhaltiges Lernen
Mögliche Inhalte eines Gesund-Führen-Curriculums
Führungskräfte-Toolbox: Führungswissen an einem Platz
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Über den Autor