Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner
(Beteiligte)
Methodentraining für den Politikunterricht
Herausgegeben von Achour, Sabine; Frech, Siegfried; Massing, Peter; Straßner, Veit
6. Aufl. 2019. 336 S. 20 Abb.
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2019
ISBN: 3-7344-0721-4 (3734407214)
Neue ISBN: 978-3-7344-0721-5 (9783734407215)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion erscheint. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach gutem Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen.
Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang den Unterrichtsphasen Einstieg, Informations-, Analyse-, Sicherungs- und Anwendungs-, Problematisierungs- und Urteilsphase sowie Metakommunikation gegliedert. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen sowie mit möglichen Impulsen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potentielle "Stolpersteine" zu umgehen.
Die Methoden fördern die Kompetenzen, wie sie in den meisten Kompetenzmodellen der Politikdidaktik und in den Lehrplänen der Mehrzahl der Bundesländer für den Politikunterricht benannt sind. Abgesehen von der Kompetenzorientierung werden sie in einen politik- und sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt. Auch die Herausforderung zunehmender Diversität und Heterogenität findet im Buch Berücksichtigung. So werden die einzelnen Methoden, Sozialformen und Arbeitstechniken vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben. Auch das Verhältnis von Methoden und Sprachbildung findet besondere Aufmerksamkeit, indem die Bedeutung der Methoden für die Sprachbildung herausgearbeitet wird.
Im dritten Teil des Buches werden Sozialformen und Arbeitstechniken vorstellt. Diese können, ebenso wie die Methoden, unmittelbar im Unterricht angewendet werden, selbst wenn der erste Teil des Buches noch nicht eingehend gelesen wurde.
Einleitung - Methoden für den Politikunterricht
Methoden und politische Mündigkeit
Intention des Buches
Zum Aufbau des Buches
Teil 1 - Was ist "guter" Politikunterricht? Politikdidaktische Hinweise
Einleitung
Politik als Kern des Politikunterrichts und die Bedeutung von Politikbegriffen
Kompetenzorientierung im Politikunterricht
Die Rolle politikdidaktischer Prinzipien
Sprachbildung
Heterogenität und individuelle Förderung
Phasen des Politikunterrichts
Teil 2 - Methoden für den Politikunterricht
Methoden für die Einstiegsphase
Grundlegende Methoden:
Karikaturen, Bilder, Comics und Cartoons, Popsongs und Lieder, Alltagsgegenstände, gegenständliche Quellen, Provokationen
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Die Informationsphase
Grundlegende Methoden:
Internetrecherche, Lesen, Markieren, Exzerpieren, Schulbücher, Arbeitsheft und Arbeitsblätter, Arbeit mit Hörmedien (Radiobeiträge, Podcasts usw.), Methoden zur Realisierung des Aktualitätsprinzips
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Methoden der Analyse in der Informationsphase
Grundlegende Methoden:
Die drei Dimensionen des Politischen als Analysemodell, Der Politikzyklus als Analysemodell, Textanalyse und Inhaltsanalyse,
Kreative Methoden der Textarbeit, Analyse unterschiedlicher Textformate (Parteiprogramme, Gesetze, Verträge, Reden),
Visualisierung von Texten in Struktogrammen, Arbeiten mit Modellen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Filmanalyse,
Fallanalyse, Konfliktanalyse, Karteneinsatz im Politikunterricht
Die Anwendungsphase
Grundlegende Methoden:
Wandzeitung, Präsentationen, PowerPoint, Smartboards, Plakate, Museumsrundgang, Erklärvideos erstellen, Referat, Tafelbild,
Arbeiten mit digitalen Medien
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Kommunikatives und simulatives politisches Handeln
Grundlegende Methoden:
Zukunftswerkstatt, Szenariotechnik, Expertenbefragung, Umfrage, Pro-Contra-Debatte, Talkshow, Plan- und Entscheidungsspiele,
Außerschulische Lernorte, Projektmethode
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Politische Urteilsbildung
Grundlegendes:
Sprachliche Hilfen bei der Urteilsbildung, Schriftliche Urteile: Leserbrief, Kommentar, Metakommunikation und Feedback
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Sozialformen
Grundlegendes:
Klassen- bzw. Frontalunterricht, Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Gruppenunterricht
Weitere Methoden (Kurzbeschreibungen)
Leistungsbeurteilung
Grundlegendes:
Test, Klausur, Facharbeit, Präsentation politischer Sachbücher, Protokoll, Portfolio, Mündliche Prüfung
Literaturverzeichnis