buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Sarah Bowden, Nine Miedema, Stephen Mossman (Beteiligte)

Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters


XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015
Herausgegeben von Bowden, Sarah; Miedema, Nine; Mossman, Stephen
1. Auflage. 2019. 420 S. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANCKE 2019
ISBN: 3-7720-8654-3 (3772086543)
Neue ISBN: 978-3-7720-8654-0 (9783772086540)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Wie gehen mittelalterliche literarische Werke und Sachtexte mit körperlicher und mentaler (Un-)Versehrtheit um? Die modernen Begriffe Verletzungen und Unversehrtheit eröffnen ein Themenfeld, dessen lexikalisch-semantische Aufarbeitung im vorliegenden Sammelband erstmalig versucht wird. Darüber hinaus bieten die interdisziplinären Beiträge philologische, theologische und medizinhistorische Ansätze mit Schwerpunkten auf den Bereichen Religion, Krieg und Kampf sowie minne. Es zeigt sich, dass geistliche Werke des Mittelalters eine eigentümliche Mischung von Hinweisen enthalten, die Verletzung etwa im Sinne der physischen Folter der Heiligen bejahen, und solchen, die Unversehrtheit positiv werten. Auch im weltlichen Bereich kann Verwundung einerseits als Auszeichnung, andererseits aber als Schmach gedeutet werden sowohl in physischer, kriegerischer Auseinandersetzung als auch im seelischen minne-Kampf. Der Sammelband bietet so ein facettenreiches Bild des mittelalterlichen Umgangs mit der anthropologischen Grundkonstante der Verwundbarkeit des Menschen.
Sarah Bowden, Nine Miedema und Stephen Mossman,
Einleitung

Wolfgang Haubrichs,
leid, harm und sêr. Zur Geschichte eines semantischen Komplexes der Verletzung

Simone Schultz-Balluff,
Das Wissen über Wunden. Zu Verwendungsweisen, Semantisierung und Konzeptualisierung von ahd. wunti/as. wunda/mhd. wunde

Christoph Huber,
Wohnen in der Wunde. Zu einem passionsmystischen Metaphernkomplex

Elizabeth Andersen und Henrike Lähnemann,
Heilige Wunden. Passionsfrömmigkeit im niederdeutschen Frühdruck

Racha Kirakosian,
Wie man got verwunden sol mit einem ougen. Zur passionsmystischen Buchschriftlichkeit und Liebesverwundung durch das Auge im Botten der götlichen miltekeit

Simon Falch,
Enthauptete Märtyrer und büßende Köpfe. Strategien der Plausibilisierung in hagiographischen Texten des späten Mittelalters

Anne Simon,
Gegeißelt, enthauptet und glorifiziert. Verletzung und Unversehrtheit in der Barbaralegende (

Timothy R. Jackson,
Versehrtheit, Unversehrtheit und der auferstandene KörperChristian Rohr,
Unfälle, Räuber und Lawinen. Verletzungsgefahren reisender Pilger und Kaufleute im Mittelalter

Ortrun Riha,
Verwundungen aus der Sicht mittelalterlicher Chirurgen. Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Sandra Linden,
lazet mich unverseret! Zur Darstellung und Problematisierung körperlicher Züchtigung in Ehestandsmären

Silvia Reuvekamp,
Gawans Wunden. Zur Virulenz innerer Aggression im arthurischen Gesellschaftsentwurf

Heike Sahm,
Das Blut des getöteten Helden. Überlegungen zur narrativen Funktion blutgetränkter Gegenstände in Vergeltungshandlungen der europäischen Heldenepik

Sonja Kerth,
diu lücke ist ungeheilet, / die mir jâmer durhez herze schôz. Traumaerzählungen in der deutschen Dichtung des Mittelalters

Annette Gerok-Reiter,
Versehrtheit. Formen und Funktionen eines Motivs in der Frühen Lyrik

Jan Stellmann,
leitlîche blicke. Sehen und Liebeskrankheit bei Heinrich von Morungen

Annette Volfing,
Hadlaubs beißende Dame. Minnesang und vagina dentata

Michael Stolz,
The Vulnerable Text. Verwundbarkeit als anthropologisches und textuelles Phänomen in Wolframs Parzival

Kombiniertes Personen-, Orts- und Werkregister