buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Friedrich Heinrich Jacobi, Oliver Koch (Beteiligte)

David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch (1787) / Jacobi an Fichte


Herausgegeben von Koch, Oliver
2019. LVII, 245 S. 19 cm
Verlag/Jahr: MEINER 2019
ISBN: 3-7873-3590-0 (3787335900)
Neue ISBN: 978-3-7873-3590-9 (9783787335909)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Jacobi sei, so Fichte 1801, der "mit Kant gleichzeitige Reformator in der Philosophie". Tatsächlich entwickelt Jacobi in den 1780er Jahren eine eigenständige Vernunftkritik, die für die nachkantische Philosophie von großer Bedeutung ist. Denn bereits die Briefe "Über die Lehre des Spinoza" (1785/²1789) vertreten eine komplexe Doppelphilosophie: Jacobi verteidigt zum einen die Philosophie Spinozas als Paradigma einer streng systematisch-rationalen Philosophie. Zum anderen aber zeigt er ihre prinzipielle Unfähigkeit, die für das menschliche Dasein und dessen lebensweltlichen Realismus fundamentale Gewissheit aufzuschließen, frei Handelnde zu sein. Diese Überzeugung ist nach Jacobi vielmehr allein im "Gefühl" und als "Glaube" gegeben und erfordert daher eine Philosophie anderen Typs.
Vor diesem systematischen Hintergrund verfolgt das Gespräch "David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus" (1787) ein doppeltes Anliegen: erstens die Verteidigung von Jacobis eigener Position eines "entschiedenen Realismus" gegen seine Fehldeutung als religiöser Fideismus und zweitens die Prüfung von Jacobis Rationalitätskritik an der Philosophie Kants.
Die zum "David Hume" gehörende Beilage "Ueber den transzendentalen Idealismus" bietet dabei eine bis heute einflussreiche Auseinandersetzung mit Kants Lehre vom "Ding an sich". Durch die ironische Zuspitzung der Transzendentalphilosophie zum "kräftigsten Idealismus" nimmt Jacobi zugleich den Grundgedanken von Fichtes Wissenschaftslehre vorweg.
Sein Verhältnis zur Wissenschaftslehre klärt Jacobi schließlich im Brief "Jacobi an Fichte" (1799). Unter dem Stichwort des "umgekehrten Spinozismus" bzw. des "Nihilismus" analysiert er diese als eine ebenso paradigmatische Form rein-rationaler Philosophie und insistiert dagegen erneut auf den philosophischen Primat der rational nicht zugänglichen, jedoch im Handeln unmittelbar erfahrbaren Daseins- und Realitätsgewissheit.
Jacobi, Friedrich Heinrich
Friedrich Heinrich Jacobi kommt 1743 als Sohn einer düsseldorfer Kaufmannsfamilie zur Welt. Von seinem Vater zur Ausbildung nach Genf geschickt, kommt Jacobi mit den französischen Aufklärungsphilosophen in Berührung und beginnt Kant zu studieren. 1764 übernimmt er das väterliche Handelshaus und macht mit seiner Frau den Familienlandsitz Pempelfort bei Düsseldorf zu einem Mittelpunkt des literarischen Lebens. Zu den Besuchern gehören u. a. Goethe, Wieland und Diderot. Als er 1772 zum Hofkammerrat des Herzogtums Jülich-Berg berufen wird, zieht er sich aus dem väterlichen Unternehmen zurück und beginnt seine schriftstellerische Tätigkeit. Berühmtheit erlangt Jacobi nicht nur durch den von ihm ausgelösten "Spinozastreit", auch seine Kantkritik und die auf dem "moral sense" basierende Gefühlsphilosophie beeinflußten das Denken seiner Generation. 1780 kommt es zu dem denkwürdigen Gespräch mit Lessing in Wolfenbüttel, dessen Aufzeichnung Jacobi dann 1785 in den
Mittelpunkt seiner Schrift Über die Lehre des Herrn Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn stellt. Die Veröffentlichung entfacht den Spinoza- oder Pantheismusstreit, an dem alle bedeutenden Denker der Zeit Anteil nehmen. 1794 flieht Jacobi vor den anrückenden napoleonischen Truppen aus Düsseldorf zu Matthias Claudius nach Wandsbek und läßt sich 1795 im holsteinischen Eutin nieder. Nach der Berufung in die Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften 1805 wird er zwei Jahre später zu deren Präsident ernannt. Die Veröffentlichung der Schrift Von den göttlichen Dingen führt 1811 zu einem heftigen Streit mit Schelling und hat seine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand zur Folge. Jacobi stirbt 1819 in München.

Koch, Oliver
Oliver Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Koch, Oliver
Oliver Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Klassischen deut
schen Philosophie der Ruhr-Universität Bochum. Im Meiner Verlag erschien: Individualität als Fundamentalgefühl. Zur Metaphysik der Person bei Jacobi und Jean Paul (Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 35).