buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Anne Burkard, Kristina Peuschel (Beteiligte)

Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern


1. Auflage. 2019. 259 S. 240 mm
Verlag/Jahr: NARR 2019
ISBN: 3-8233-8167-9 (3823381679)
Neue ISBN: 978-3-8233-8167-9 (9783823381679)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Sprachliche Heterogenität in der Schule sowie der lehr- und ausbildungspraktische Umgang mit ihr sind zu einem der wichtigsten Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung avanciert. Das Studienbuch konkretisiert zentrale Aspekte des Diskurses um Sprachförderung des Deutschen als Zweitsprache und sprachlichfachlicher Bildung auf die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der Sekundarstufen I und II. Lehramtsstudierende, Seminarleiter innen und Lehrkräfte werden kompakt, theoretisch fundiert und in hohem Maße praxisorientiert über Herausforderungen und Lösungsansätze zur sprachlich-fachlichen Bildung von Schüler innen in sprachlich heterogenen Klassen informiert. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen schlägt das Studienbuch eine Brücke zwischen fachübergreifenden Grundlagen und verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen aus den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
Einleitung

Teil I Fächerübergreifende, sprachdidaktische Perspektiven (K. Peuschel, unter Mitarbeit von A. Burkard und E. Maiberger)
Kapitel 1 Grundlagen: Sprachliche Bildung in den Sekundarstufen im Kontext sprachlicher Heterogenität
1.1 - Einführung
1.2 - Die Rolle von Sprache für Bildung und Lernen
1.3 Sprache(n) in der Schule, Sprache(n) in den Fächern
1.4 - Sprachkompetenzen als Heterogenitätsmerkmal
1.5 Von Sprachförderung bis Sprachbildung: Begriffe und Konzepte
1.6 - EXKURS: Spracherwerb des Deutschen als Zweitsprache in schulischen Kontexten
1.7 Zusammenfassung: Sprachförderung und sprachliche Bildung als Herausforderung für Lehrkräfte
Reflexionsfragen
Kapitel 2 - Sprachförderung und sprachliche Bildung in den geistes- und gesellschaftlichen Fächern
2.1 Einführung
2.2 - Sprachliche Anforderungen in curricularen Vorgaben und Unterrichtspraxis
2.3 "Die Sprache der GesWi-Fächer
2.4 Sprachdidaktisches Methodentraining
2.5 - Sprachliche Ressourcen und Mehrsprachigkeit
2.6 Zusammenfassung: Handlungsoptionen für Sprachförderung und sprachliche Bildung im Unterricht der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
Reflexionsfragen

Teil II Fachdidaktische Perspektiven
Kapitel 3 Einführung (A. Burkard, K. Peuschel)
Sprach- und Fachdidaktische Perspektiven auf Sprachförderung und Sprachbildung in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Kapitel 4 Philosophie/Ethik, Sekundarstufe I (A. Rösch)
Philosophische Begriffsanalyse als Hilfe zur Texterschließung
Kapitel 5 Philosophie/Ethik, Sekundarstufe II (A. Burkard)
Sprachbewusstheit im Philosophieunterricht fördern: Reflexion der Begriffsverwendung in evaluativ-normativen Argumenten
Kapitel 6 Geschichte, Sekundarstufe I (B. Siegmund)
Womöglich/vermutlich könnte/muss es so gewesen sein. Epistemische Modalität im Geschichtsunterricht
Kapitel 7 Geschichte, Sekundarstufe II (M. Sieberkrob)
Historisches Erzählen: Perspektiven zur geschichtsspezifischen Sprachbildung in der Oberstufe
Kapitel 8 Politik/Gesellschaftslehre, Sekundarstufe I (F. Nagel, S. Manzel)
Textsortenbasierte Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
Kapitel 9 Politik/Gemeinschaftskunde, Sekundarstufe II (A. Jordan)
Sprachlich bildender Politikunterricht: Das Formulieren politischer Urteile unterstützen
Kapitel 10 Geographie, Sekundarstufe I (A. Budke, M. Morawski)
Schriftliches Argumentieren lernen: kooperatives Schreibfeedback im sprachbewussten Geographieunterricht
Kapitel 11 Geographie, Sekundarstufe II (M. Kuckuck)
Vom Text zum Diagramm: Texte erschließen mit dem Wechseln von Darstellungsformen
Kapitel 12 Islamische Religionspädagogik, Sekundarstufe I/II (F. Ulfat)
Sprachsensibler Islamischer Religionsunterricht? Mit Begriffsarbeit zu fachspezifischer Sprachreflexion
Kapitel 13 Evangelische Religionspädagogik, Sekundarstufe I (A. Schulte)
Bildwelten und Sprachwelten im evangelischen Religionsunterricht
Kapitel 14 Wirtschaftslehre, Sekundarstufe I (A. Lutter, J. Wollmann)
Von ´Gleichgewichten´ und ´Kreisläufe´: Wirtschaftsmetaphorik als Reflexionsgegenstand ökonomischen Lernens
Kapitel 15 Wirtschaft, Berufskolleg (N.-M. Peitz, N. Kimmelmann)
Fokus auf Sprache im Fach Wirtschaft in der Ausbildungsvorbereitung

Abschluss