Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Kirsten Adamzik, Mikaela Petkova-Kessanlis
(Beteiligte)
Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation
Herausgegeben von Adamzik, Kirsten; Petkova-Kessanlis, Mikaela
1. Auflage. 2019. 350 S. 220 mm
Verlag/Jahr: NARR 2019
ISBN: 3-8233-8223-3 (3823382233)
Neue ISBN: 978-3-8233-8223-2 (9783823382232)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Band widmet sich der Funktionenvielfalt von Stilwechseln in Textsorten und öffentlichen Kommunikationsformen der schriftlichen Fach- bzw. Wissenschaftskommunikation zwischen Experten, zwischen Experten und Semiexperten sowie zwischen Experten und Laien. Die Autoren und Autorinnen fassen Stilwechsel und ihre Wirkungen unterschiedlich auf: Stilwechsel werden als stilistische Sinntypen (Selbstdarstellung, Beziehungsgestaltung), als Fälle textmusterbezogener oder individueller Varianz, als Ergebnis von Medienwechsel oder als Normverletzung angesehen. Der Zugang zu den Wechseln der stilistischen Textgestaltung innerhalb von Texten erfolgt dementsprechend unterschiedlich, so dass Stilwechsel über stilistische Handlungen, über stilistische Handlungsmuster, über Stilzüge, über Merkmale der Sachverhaltsdarstellung, ja gar über Äußerungstypen erfasst und beschrieben werden. Diese Vielfalt der Untersuchungsansätze führt zu einem Erkenntnisgewinn, der weit über die Beschreibung einzelner Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation hinausreicht und Schlussfolgerungen über wissenschaftliche Handlungsfelder, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Denkstile erlaubt.
Ulla Fix, Der Wechsel von Denk- und Sprachstilen in der Sprachwissenschaft
Christiane Thim-Mabrey/Maria Thurmair, Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!.Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen Stil.
Danuta Olszewska, Parlando in wissenschaftlichen Texten
Annely Rothkegel, Mehrfachadressierung mit und ohne Kohärenz ?
Michael Beck, Diversität aktueller Mitteilungen in Massenmedien. Die Präsenz der Person und die Unpersönlichkeit des Wissens Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen am Beispiel soziologischer Weblogs
Patricia Gwozdz, Feld und Stil. Textsoziologische Anmerkungen zum Übergang zwischen Scientific Paper und Popular Science Writing innerhalb des wissenschaftlich-akademischen Feldes
Zofia Bilut-Homplewicz, Intendierter Stilwechsel in der Wissenskommunikation. Eine linguistische Monographie vor dem Hintergrund ihres Forschungskreises
Georg Weidacher, Die Adaptation textstilistischer Handlungsmuster in Wissenschaftsblogs: Bewerten, Belegen, Apostrophieren
Andrea Bachmann-Stein/Stephan Stein, Die Adaptation textstilistischer Handlungsmuster in Wissenschaftsblogs: Bewerten, Belegen, Apostrophieren.
Laurent Gautier, Stilwechsel in deutsch-sprachigen Menschenrechtserklärungen und -katalogen diachronisch betrachtet: mehr oder weniger Explizitheit
Ines-Andrea Busch-Lauer, Stilwechsel auf dem Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zur Wissenschafts-PR. Wie man über Künstliche Intelligenz und Robotik kommuniziert
Elisabeth Venohr, Stilwechsel durch Sprachenwechsel? Analyse und mögliche Konsequenzen für eine textsortenorientierte Schreibdidaktik an Hochschulen (am Bespiel deutsch-französisch)
Nadine Rentel, Üblicherweise zeichnen sich Empfehlungsschreiben wie das vorliegende durch einen im Ansatz eher euphorischen Grundton aus. Stilwechsel in wissenschaftlichen Gutachten
Sabine Ylönen, Zu Stilwechseln in Texten der medizinischen Kommunikation
Thomas Tinnefeld, Stilwechsel an der Schnittstelle von sachbezogener zu emotionaler alltäglicher Fachkommunikation anhand der Online-Textsorte Forumsbeitrag
Kirsten Adamzik