Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Jörg Wöltje
Jahresabschluss Schritt für Schritt
Arbeitsbuch
3., überarb. Aufl. 2019. 244 S. 266 mm
Verlag/Jahr: UTB 2019
ISBN: 3-8252-8752-1 (3825287521)
Neue ISBN: 978-3-8252-8752-8 (9783825287528)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Einen Jahresabschluss von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in den Jahresabschluss nach deutschem und internationalem Recht ein.
Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Die Lösungen zu den unterschiedlichen Aufgabentypen gibt es auf der Website zum Buch. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses.
Die dritte Auflage wurde überarbeitet, ergänzt und auf den aktuellen Stand gebracht. Das Buch wurde zum besseren Verständnis der komplexen Materie um zusätzliche Abbildungen, Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen ergänzt.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Es ist aber auch für das Selbststudium geeignet.
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses 21
1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 21
1.2 Adressaten des Jahresabschlusses 22
1.3 Ziele des Jahresabschlusses 23
Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses 25
2.1 Einführung 25
2.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze 26
2.2.1 Die Rahmengrundsätze 26
2.2.2 Die Systemgrundsätze 27
2.2.3 Abgrenzungsgrundsätze 29
2.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses 30
2.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung 32
2.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses 32
2.3.3 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 33
Schritt 3: Bilanz 35
3.1 Einführung 35
3.2 Bilanzarten 38
3.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich 38
3.3.1 Die Handelsbilanz 38
3.3.2 Die Steuerbilanz 39
3.4 Bilanztheorien 41
3.4.1 Statische Bilanzauffassung 41
3.4.2 Dynamische Bilanzauffassung 41
3.4.3 Organische Bilanzauffassung 42
3.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens 43
3.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 43
3.5.2 Sachanlagen 45
3.5.3 Finanzanlagen 47
3.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens 48
3.6.1 Vorräte 48
3.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 49
3.6.3 Wertpapiere 49
3.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 49
3.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 49
3.8 Aktive latente Steuern 49
3.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 50
3.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 50
3.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals 50
3.11.1 Gezeichnetes Kapital 51
3.11.2 Offene Rücklagen 52
3.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven). 59
3.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals 59
3.12.1 Rückstellungen 59
3.12.2 Verbindlichkeiten 63
3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 64
3.14 Passive latente Steuern 65
Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung 67
4.1 Definitionen 67
4.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen 68
4.3 Bilanzansatzregeln 69
4.3.1 Aktivierungsfähigkeit 70
4.3.2 Passivierungsfähigkeit 75
4.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 77
4.4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 77
Schritt 5: Grundlagen der Bewertung 81
5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 81
5.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität (
252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 82
5.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (
252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 82
5.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung (
252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 83
5.1.4 Grundsatz der Vorsicht (
252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 83
5.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (
252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 87
5.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (
252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 87
5.2 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 88
5.2.1 Anschaffungskosten 90
5.2.2 Herstellungskosten 94
5.2.3 Beizulegender Wert 97
5.2.4 Teilwert 98
5.2.5 Erfüllungsbetrag 99
5.2.6 Barwert 100
5.2.7 Währungsumrechnung - Folgebewertung (
256a HGB) 100
5.3 Bewertungsverfahren 101
5.3.1 Einzelbewertung 101
5.3.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren 101
5.3.3 Pauschalbewertung 110
5.3.4 Retrograde Bewertung 110
5.3.5 Verlustfreie Bewertung 111
5.4 Abschreibungen, Wertaufholungen und Beibehaltungswahlrechte 111
5.4.1 Planmäßige Abschreibungen 112
5.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen 114
5.5 Bewertung einzelner Bilanzposten 116
5.5.1 Bewertung des Anlagevermögens 116
5.5.2 Bewertung des Umlaufvermögens 116
5.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten. 119
5.5.4 Rückstellungen 123
Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern 127
6.1 Latente Steuern 127
6.1.1 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern 128
6.1.2 Verbuchung der latenten Steuern 130
6.1.3 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz 131
Schritt 7: Gewinn- und Verlustrechnung 133
7.