buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christof Baier

Eseleien


Dieter Goltzsche und Ingeborg Baier-Fraenger im Dialog über Esel
Herausgegeben von Baier, Christof
2019. 160 S. 80 Abb.
Verlag/Jahr: QUINTUS-VERLAG 2019
ISBN: 3-947215-59-2 (3947215592)
Neue ISBN: 978-3-947215-59-1 (9783947215591)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Von 1979 bis 1993 wanderten zwischen Ingeborg Baier-Fraenger (1926-1994), der in Potsdam-Babelsberg lebenden Pflegetochter des Kunsthistorikers Wilhelm Fraenger (1890-1964), und dem in Berlin-Köpenick ansässigen Künstler Dieter Goltzsche ( 1934) Esel hin und her - von Goltzsche "Eselpost" genannt.
Vermittelt hatte den Kontakt Erhard Frommhold, Cheflektor des Verlages der Kunst in Dresden, wo 1975 eine Hieronymus-Bosch-Monografie aus dem Nachlass von Wilhelm Fraenger erschienen war. Eine Brieffreundschaft entstand, bei der Ingeborg Baier-Fraenger sich von Dieter Goltzsche immer wieder künstlerisch gestaltete Esel wünschte und dies mit thematisch passenden Zitaten aus der Weltliteratur untermauerte.
Der Kunsthistoriker Christof Baier kontrastiert diese Textauswahl (von Äsop über Hans Sachs, Charles Dickens und Brehms Tierleben bis hin zu William Faulkner und Juan Ramón Jiménez) mit den jeweiligen Antworten von Goltzsche, Dutzenden kleinen Kunstwerken, bei deren Ausführung sich der Künstler unterschiedlicher Techniken bediente - von der Tuschzeichnung bis hin zur Collage. Dabei war ihm die Postkarte der bevorzugte Bildträger, sodass die "Eselpost" durchaus auch als Mail Art bezeichnet werden kann.
Baier, Christof
Jun.-Prof. Dr. Christof Baier, 1969 geboren, ist Kunsthistoriker. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Kunst- und Bildgeschichte. Seit 2012 ist er Juniorprofessor für Geschichte der europäischen Gartenkunst am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.