Neuerscheinungen 2019Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Elisabeth Ganseforth
Durch Emotion und Distanz zum Selbst
Eine Praxis in der Psychotherapie
2019. 158 S. 21 cm
Verlag/Jahr: DUSTRI 2019
ISBN: 3-9585344-7-3 (3958534473)
Neue ISBN: 978-3-9585344-7-6 (9783958534476)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Menschliche Beziehungen sind von Kräfteverhältnissen bestimmt, die die Beteiligten versuchen, für sich günstig zu gestalten. Bei dem Bemühen des Ausgleichs kann es zu Strukturen von Herrschaft, Macht und Widerstand kommen.
Auch die psychotherapeutische Beziehung zwischen Therapeut_in und Patient_in mit ihren unterschiedlichen Motivationen, Selbstverhältnissen und dem Wissensgefälle ist anfällig für Herrschaftshandeln und Machtmissbrauch. Aber nicht nur intersubjektiv, sondern auch intrasubjektiv, im Verhältnis eines Menschen zu sich selbst, zeigen sich Herrschafts- und Widerstandsstrukturen, die sich als psychische Störungen äußern können.
Der Organismus des Menschen versucht auch auf neuronaler Ebene, stets ein Gleichgewicht zu finden, das ein möglichst gutes Überleben gewährleistet. Dieses Ziel ist in der Kindheit anders zu erreichen als im Leben des Erwachsenen. Da aber der erwachsene Mensch von den neuronal fest gebahnten Lösungsmöglichkeiten seiner Kindheit bestimmt ist, kann es zu erheblichen inneren Ungleichgewichten kommen, die er durch herrschaftlichen Umgang mit sich selbst versucht auszubalancieren.
Die in diesem Buch für Theorie und Praxis der Psychotherapie entwickelten Modelle können herrschaftlichem Handeln entgegenwirken. Das Selbstmodell besteht aus emotional erfahrbaren Komponenten, die die Autorin das unversehrte Selbst und das schützende Selbst nennt. Diese Selbstanteile kann der Mensch aus neutraler Position mit Distanz betrachten. Dies stellt die dritte Komponente, das beobachtende Selbst, dar. In einer solchen räumlichen, dynamischen Selbstkonzeption wird Herrschaft erschwert. Dieses Selbstkonzept führt weiter zu einem Beziehungsmodell, in dem sowohl Grenzen zwischen den Beteiligten deutlich werden als auch zirkuläres Denken und Perspektivwechsel möglich sind.
Die dargestellten Modelle schärfen einerseits die Aufmerksamkeit für Herrschaft und Macht und bieten andererseits Denkansätze, diesen Versuchungen auszuweichen und freiheitlich, selbstverantwortlich zu handeln.
1. Das Selbst - ein Spannungsraum
1.1 Trennungen und Spaltungen zwischen Spannungsfeldern
1.2 Soziologische Definitionen von Herrschaft, Macht und Widerstand
1.3 Wahrnehmung von Dichotomien und Halten der Spannungen
1.3.1 Denkmodell eines Zwischenraumes - Homi Bhabha
1.3.2 Denkmodell der "exzentrischen Position" des Menschen - Helmuth Plessner
1.3.3 Bedeutung der soziologischen Forschungen für die Psychotherapie
2. Untersuchungen der Neurowissenschaften
2.1 Wissenschaftstheoretische Überlegungen
2.2 Neuronale Strukturen und Prozesse
2.3 System der Spiegelneurone
2.4 Wahrnehmung und Bewusstsein
2.5 Das Selbstmodell - António Damásio
3. Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Praxis der Psychotherapie
3.1 Das Selbstverständnis des Psychotherapeuten oder der Psychotherapeutin
3.2 Das Selbstverhältnis des Patienten oder der Patientin
4. Therapeutisches Arbeiten
4.1 Therapeutische Beziehung - das Modell der Teppiche
4.2 Selbstverhältnis am Modell des Dreiecks
4.3 Das Modell des Dreiklangs
4.3.1 Abstand
4.3.2 Hemmung der negativ empfundenen Strukturen
4.3.3 Entscheidung über den Fokus der Aufmerksamkeit
5. Schlussbemerkung