 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Alfons Fürst, Christoph Markschies, Karin Metzler, Origenes
(Beteiligte)
Die Kommentierung des Buches Genesis
Eingel. u. übers. v. Karin Metzler
2010. 400 S. 23 cm
Verlag/Jahr: HERDER, FREIBURG; DE GRUYTER 2010
ISBN: 3-11-019344-2 (3110193442) / 3-451-32901-8 (3451329018)
Neue ISBN: 978-3-11-019344-2 (9783110193442) / 978-3-451-32901-2 (9783451329012)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In diesem Band sind die erhaltenen Fragmente aus der Genesiskommentierung ediert; die Auszüge stammen aus Origenes´ Genesiskommentar, der die Schöpfungsgeschichte (Gen 1,1-5,1) kommentierte, und aus den Scholien, die sich auf den Rest des biblischen Buches bezogen. Der griechische Text ist der neuen Edition in den "Griechischen christlichen Schriftstellern" entnommen.
Ausgehend von den Verständnisschwierigkeiten, die sich aus der biblischen Aussageform und den durch die Übersetzung ins Griechische entstandenen Dunkelheiten ergeben, löst der ehemalige Grammatiklehrer Origenes auf eigenwillige Weise sprachliche Rätsel und führt seine Auslegung zu unerwarteten Schlüssen. Besonderes Gewicht haben die Ausführungen zur biblischen Schöpfungsgeschichte, aus der grundsätzliche Schlussfolgerungen über Gott und Mensch gezogen werden. Hier finden sich Grundlegungen der christlichen Kosmologie, die Auseinandersetzung um ein anthropozentrisches Gottesbild, der Streit um die Berechtigung der Astrologie und die Annahme des freien Willens, selbst Fragen der Christologie. Für die Geschichte der Patriarchen wendet Origenes seine einzig dastehende Exegese mit der oft angegriffenen allegorischen Auslegungsmethode an.
Die Herausgeber der Reihe: Alfons Fürst, geb. 1961, Dr. phil., Dr. theol. habil., seit 2000 Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Christoph Markschies, geb. 1962, Dr. theol., Dr. h,c., seit 2004 Professor für Ältere Kirchengeschichte (Patristik) an der Humboldt-Universität Berlin, seit 2006 Präsident dieser Universität.