 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Heiko Balhorn, Hans Brügelmann, Rudolf Kretschmann
(Beteiligte)
Regenbogen-Lesekiste I, 40 Hefte m. Lehrerkommentar
Lesestoff für Erstleser in 5 Lesestufen
Herausgegeben von Balhorn, Heiko; Brügelmann, Hans; Kretschmann, Rudolf
2. Aufl. 2010. 18,5 cm
Verlag/Jahr: KLETT; AUER; VPM 2010
ISBN: 3-12-010531-7 (3120105317) / 3-403-10013-8 (3403100138) / 3-403-10130-4 (3403101304)
Neue ISBN: 978-3-12-010531-2 (9783120105312) / 978-3-403-10013-3 (9783403100133) / 978-3-403-10130-7 (9783403101307)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Heiko Balhorn ist Professor für Sprachdidaktik an der Uni Hamburg. Er war Uhrmacher, Lehrer, ist Verleger und seit zwölf Jahren gemeinsam mit Hans Brügelmann u.a. Herausgeber der Jahrbücher der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Die "Wortlisten´ (wlt) gehen auf seine Examensarbeiten (1968/70) zurück und liegen inzwischen in der 14. Auflage vor. Wie Kinder lernen ist sein Interesse; Lernen auch durch Materialien zu unterstützen seine Ambition. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Lehrerfortbildung.
Hans Brügelmann ist Professor für Grundschuldidaktik in Siegen, wo er mit dem Projekt OASE ("Offene Arbeits- und Sozialformen entwickeln") u.a. eine "Elternschule an der Uni" in Gang gesetzt hat. Seine Bücher und über 200 Aufsätze in verschiedenen Sprachen beschäftigen sich vor allem mit der "Öffnung des Unterrichts", dem eigenaktiven Schriftspracherwerb von Kindern und Fragen der Schulreform. Aus dem Projekt "Kinder auf dem Weg zur Schrift" sind Konzepte und viele metho
dische Ideen in die Regenbogen-Lesekiste und die Ideen- Kiste 1 - Schrift-Sprache eingegangen.
Rudolf Kretschmann ist Psychologe, Lehrer und Professor für Lernbehindertenpädagogik in Bremen. Ihn interessieren vor allem Störungen des Lernprozesses, insbesondere des Schrifterwerbs. Wie viele derjenigen, die sich mit Störungen und verlangsamten Lernprozessen beschäftigen, ist er methodisch akribisch. In diesem Sinne hat er Material zur Lernstandsbestimmung und Förderung entwickelt. U.a. befasst sich R. K. vermehrt mit Fragen der Arbeitsbelastung von Lehrerinnen und Lehrern und hat Programme zum Stressabbau und zur Stressprävention entwickelt.