 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Erika Glassen, Hasan Özdemir
(Beteiligte)
Im Reich der Schlangenkönigin
Märchen, Schwänke, Helden- und Liebesgeschichten
Hrsg. v. Hasan Özdemir u. Erika Glassen
2010. 368 S. 21 cm
Verlag/Jahr: UNIONSVERLAG 2010
ISBN: 3-293-10017-1 (3293100171)
Neue ISBN: 978-3-293-10017-6 (9783293100176)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Es war einmal, es war keinmal beginnt so manches Märchen, das uns in die Welt der Feen, Riesen und Dämonen führt, ins Reich der Schlangenkönigin ahmeran, dorthin, wo Zauberkräfte walten. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie sind durchlässig, als Schlupfloch dient ein Brunnen, den S ahmeran als Honigspeicher nutzt. Diese verwunschene Welt der orientalischen Märchen ist uns aus Tausendundeine Nacht vertraut. Das unerschöpfliche arabische Erzählwerk zeigt, dass Araber, Perser, Türken und Inder in vormoderner Zeit eine reiche, gemeinsame Märchen- und Mythentradition pflegten. Die türkischen Volkssänger und Märchenerzähler haben im kulturellen Schmelztiegel Anatolien Mythen verschiedener Herkunft übernommen und mit ihrer eigenen Tradition verbunden.
Glassen, Erika
Erika Glassen, geboren 1934 in Malchow/Mecklenburg, habilitierte sich im Bereich Islamwissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau. Von 1989 bis1994 war sie Direktorin des Orient-Instituts. Während dieser Zeit baute sie eine Zweigstelle in Istanbul auf und lernte die türkische Literatur näher kennen und lieben. Erika Glassen ist zusammen mit Prof. Dr. Jens Peter Laut Herausgeberin der Türkischen Bibliothek.
Özdemir, Hasan
Hasan Özdemir, geboren 1940, studierte Turkologie in Ankara sowie Islamwissenschaft und Volkskunde in Mainz und Freiburg. Er habilitierte sich in Volkskunde an der Universität Ankara. Ebendort ist er Ordinarius in diesem Fach und Fachbereichsleiter für Alte Türkische Literatur.