 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Etienne Francois, Uwe Puschner
(Beteiligte)
Erinnerungstage
Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Herausgegeben von Francois, Etienne; Puschner, Uwe
2010. 455 S. m. 30 Abb. u. 5 Grafiken. 217 mm
Verlag/Jahr: BECK 2010
ISBN: 3-406-57752-0 (3406577520)
Neue ISBN: 978-3-406-57752-9 (9783406577529)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Von der Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 nach Christus bis zum 9. November 1989 schildern in diesem Buch renommierte Historiker Schlüsseltage der Weltgeschichte. Alexander Demandt etwa zeichnet in seinem spannenden Beitrag die Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahre 312 nach, in der die Truppen Kaiser Konstantins Maxentius besiegten und damit den Weg für den Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion ebneten. Heinz Schilling erörtert die Ereignisse jenes welthistorischen 31. Oktober 1517, an dem Luther seine Thesen anschlug, Tim Blanning betrachtet den 18. Juni 1815, an dem bei Waterloo Napoleons Stern für immer verglühte, und Harold James berichtet von den dramatischen Stunden des 24. Oktober 1929, an dem mit dem New Yorker Börsencrash die große Weltwirtschaftskrise begann. Insgesamt 22 Tage, die die Welt veränderten, werden in diesem historischen Panorama lebendig nacherzählt und zugleich daraufhin befragt, wie unsere Erinnerung an sie sich im Wandel der Zeiten verändert hat.
Zueignung und Dank
Etienne Fran‡ois, Uwe Puschner Warum
Erinnerungstage?
Kirstin Buchinger Teutoburger Wald 9 n.
Chr.: Die Hermannschlacht - ein Erinnerungstag?
Alexander Demandt 28. Oktober 312: In
hoc signo vinces
Joachim Ehlers Gedenken und Gedenktage
im Mittelalter
Werner Paravicini Aachen 1401: Ein
Franzose sieht das Wappen Karls des Großen
Heinz Schilling 31. Oktober 1517:
Reflexionen eines Historikers am Vorabend des Reformationsjubiläums
Arnold Esch 6. Mai 1527: Der Sacco di Roma in geteilter Erinnerung
Etienne Fran‡ois 24. Oktober 1648: Der
Westfälische Frieden
Ina Ulrike Paul 14. Oktober 1806:
Über die Sieger der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt
Uwe Puschner 18. Oktober 1813:
"Möchten die Deutschen nur alle und immer dieses Tages gedenken!" - die
Leipziger Völkerschlacht
Tim
Blanning
18. Juni 1815: Waterloo
Hans-Ulrich
Thamer 18. März 1848:
Revolution in Berlin
Jakob Vogel 2. September 1870:
Der Tag von Sedan
Gilbert Merlio 9. November: ein
schwieriger Erinnerungstag
Harold James 24. Oktober 1929: Der
New Yorker Börsencrash
Bernd Sösemann 30. Januar 1933:
Inszenierung einer "Macht-Ergreifung"
Barbara Picht 15. September 1935:
Propaganda und Erinnerung. Der Tag des Erlasses der Nürnberger Gesetze
Christiana Brennecke 26. April 1937:
Guernica/Gernika
Klaus Zernack 1. September 1939:
als höchstes Stadium "Negativer Polenpolitik"
Aleida Assmann 27. Januar 1945:
Genese und Geltung eines neuen Gedenktags
Dominik Geppert 8. und 9. Mai 1945:
Umkämpfte Erinnerungstage
Heinz Duchhardt 5. Mai - 9. Mai:
Europatag
Hermann Rudolph 9. November 1989: Ein
Sprung der Geschichte Anhang
Anmerkungen und Literatur
Bildnachweis
Autorinnen und Autoren
Etienne Francois ist Begründer des Centre Marc Bloch in Berlin und heute Professor für Geschichte am Frankreich-Zentrum der TU Berlin sowie an der Pariser Sorbonne.
Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.