 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Shimon Gibson, Rita Seuß
(Beteiligte)
Die sieben letzten Tage Jesu
Die archäologischen Tatsachen
Übersetzung: Seuß, Rita
2010. 272 S. mit 58 zum großen Teil farbigen Abbildungen und 2 Karten. 217 mm
Verlag/Jahr: BECK 2010
ISBN: 3-406-60502-8 (3406605028)
Neue ISBN: 978-3-406-60502-4 (9783406605024)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Shimon Gibson nimmt aus archäologischer Sicht die Erzählungen der Evangelien über die Passion Christi unter die Lupe. Er berichtet höchst spannend von neuen Erkenntnissen über die Schauplätze von Jesu Wirken in Jerusalem und zeigt, was die neuen Funde für das Selbstverständnis Jesu als Nachfolger Johannes´ des Täufers bedeuten. Die letzten Tage Jesu vom Einzug in Jerusalem bis zu Kreuzigung und Auferstehung nehmen in den Evangelien breiten Raum ein. Von der frühesten Zeit an haben Christen versucht, Jesu Leidensweg in Jerusalem zu lokalisieren. Durch welches Tor zog er in die Stadt ein? Wo heilte er die Kranken? Wo fand der Prozess gegen ihn statt? Und vor allem: An welcher Stelle wurde er gekreuzigt und begraben? Shimon Gibson, einer der erfahrensten Jerusalem-Archäologen, beschreibt anschaulich und anhand vieler Abbildungen, welche Geheimnisse er selbst und andere Archäologen in den letzten Jahren dem Boden der heiligen Stadt entlocken konnten. Aber das Buch ist mehr als eine archäologische Spurensuche. Neue Erkenntnisse zu den Ritualbädern, an denen Jesus Kranke geheilt haben soll, zeigen, dass seine Verbindung zu den Anhängern Johannes´ des Täufers viel enger war als bisher angenommen.
Karten
Einleitung
Der Einzug in Jerusalem
Die Auferweckung eines Toten
Fröhliches Treiben im Tempel
Zeichen und Wunder in Bethesda und Siloam
Der Prozess
Die Kreuzigung
Das Begräbnis
Wer wälzte den Stein vom Grab?
Resümee
Exkurs: Auf der Suche nach Jesu Familiengrab
ANHANG
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Register
Rita Seuß arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren mit Bernhard Jendricke zusammen. Gemeinsam haben sie neben Romanen von Clare Clark Werke von Gore Vidal, Peter Heather und Jeremy Scahill ins Deutsche übertragen.
Shimon Gibson ist seit mehr als dreißig Jahren als Archäologe in Israel tätig. Er ist Mitarbeiter des W.F. Albright Institute of Archaeological Research in Jerusalem und lehrt als Professor an der University of North Carolina. Mehrere Jahre lang hat er die Forschungsabteilung der Israelischen Altertümerverwaltung geleitet.