 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Charlene Luchterhand, Nancy Murphy
(Beteiligte)
Wenn Menschen mit geistiger Behinderung trauern
Vorschläge zur Unterstützung
3. Aufl. 2010. 120 S. m. 9 Zeichn. 206 mm
Verlag/Jahr: BELTZ JUVENTA; BELTZ 2010
ISBN: 3-407-55857-0 (3407558570) / 3-7799-2027-1 (3779920271)
Neue ISBN: 978-3-407-55857-2 (9783407558572) / 978-3-7799-2027-4 (9783779920274)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Buch beschreibt die allgemeingültigen Abläufe des Trauerprozesses sowie die Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Zahlreiche Übungen zeigen Trauernden mit geistiger Behinderung Möglichkeiten auf, ihre Trauer auszudrücken, sich vom Verstorbenen zu verabschieden und den Verlust zu überwinden.
Einleitung
Kapitel 1
Wenn Menschen trauern
Aufgaben im Trauerprozess
Reaktionen der Trauer
Trauerzeit
Auslöser von Trauer
Kapitel 2
Was ist für Erwachsene mit geistiger Behinderung kennzeichnend?
Allgemeine Lebensumstände von Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Kapitel 3
Wichtige Elemente der Unterstützung geistig behinderter Erwachsener im Trauerprozess
Die notwendigen Schritte
Kapitel 4
Unterstützungsstrategien im Trauerprozess
Wie man dieses Kapitel benutzt
Gliederung der Vorschlagsliste
Vorschläge zu Aufgabe 1: Die Realität des Verlusts akzeptieren
Vorschläge zu Aufgabe 2: Den Schmerz der Trauer erleiden
Vorschläge zu Aufgabe 3: Anpassung an eine Umgebung, in der der Verstorbene fehlt
Vorschläge zu Aufgabe 4: Emotionale Energie zurücknehmen und in Neues investieren
Kapitel 5
Professionelle Unterstützung
Warnsignale, wenn Hilfe gebraucht wird
Anzeichen, dass professionelle Unterstützung nötig ist
Wo finden Sie professionelle Unterstützung?
Literatur