 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Walther Busse von Colbe, Günther Gebhardt, Dieter Ordelheide
(Beteiligte)
Konzernabschlüsse, Übungsaufgaben
Zur Bilanzierung nach IFRS und HGB
Mitarbeit: Gebhardt, Günther
11., überarb. Aufl. 2010. viii, 284 S. 129 Tabellen. 24 cm
Verlag/Jahr: GABLER 2010
ISBN: 3-409-26757-3 (3409267573) / 3-409-36757-8 (3409367578) / 3-8349-2366-4 (3834923664)
Neue ISBN: 978-3-409-26757-1 (9783409267571) / 978-3-409-36757-8 (9783409367578) / 978-3-8349-2366-0 (9783834923660)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Übungsbuch zur internationalen Rechnungslegung
Netbook manufacturer Acer is forecasting sales of fifteen million units in 2009. This book is a guide to Netbooks, informing consumers on how to choose the best Netbook, how to use it, how to integrate it with the Web community via Webware, and more.
In der 11. Auflage berücksichtigt dieses Übungsbuch die Änderungen der Konzernrechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009. Außerdem wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen die IAS/IFRS auf den Konzernabschluss anwenden müssen und andere es dürfen. Den internationalen Rechnungslegungsstandards wurde daher in den Aufgaben und Fragestellungen ein breiterer Raum als in den Vorauflagen eingeräumt. Einige neue Aufgaben wurden aufgenommen und viele Fragestellungen geändert, die die Entwicklungen widerspiegeln. Auch neuere Probleme, deren Lösungen noch strittig sind, wurden berücksichtigt, wie z.B. die Behandlung von IPO im Konzernabschluss, die Full Goodwill-Methode und der Konzernabschluss der GmbH & Co. KG.
Grundlagen des Konzernabschlusses.- Aufstellungspflicht und Konsolidierungsbereich.- Ansatz- und Bewertungsvorschriften.- Umrechnungsmethoden.- Kapitalkonsolidierung.- Schuldenkonsolidier.- Konzerninterne Erfolge aufgrund von Lieferungen und Leistungen.- Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- Gliederung des Konzernabschlusses und Eigenkapitalausweis.- Quotenkonsolidierung.- Equitymethode.- Konzernkapitalflussrechnung.- Segmentberichterstattung.- Konzernanhang und -Lagebericht.- Zusammenfassende Aufgaben und Analyse Des Konzernabschlusses.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.), Institut für Unternehmensführung, Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Dieter Ordelheide (gest.) war Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Kontrolle, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Unter Mitarbeit von:
Prof. Dr. Günther Gebhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Bernhard Pellens, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Carsten Theile, Lehrgebiet Unternehmensrechnung und Internationale Rechnungslegung, Hochschule Bochum.