buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2010

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Andreas Beyer, Kerstin Thomas (Beteiligte)

Stimmung


Ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis
Herausgegeben von Thomas, Kerstin; Beyer, Andreas
1., Aufl. 2010. 222 S. mit 9 farb. u. 59 schwarzw. Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: DEUTSCHER KUNSTVERLAG 2010
ISBN: 3-422-06938-0 (3422069380)
Neue ISBN: 978-3-422-06938-1 (9783422069381)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mit Untersuchungen zur Stimmung als ästhetische Kategorie und zur Stimmung als künstlerische Strategie bei Caspar David Friedrich, Charles Baudelaire, Claude Debussy, Odilon Redon und anderen beleuchtet der Band die unterschiedlichen Dimensionen des Stimmungsbegriffs in Philosophie, Literatur, Kunst und Musik.
Dieser Band unternimmt den Versuch, den Begriff der Stimmung sowohl als ästhetische Kategorie als auch als künstlerische Strategie in Malerei, Musik und Literatur zu fassen. Stimmungen sind emotionale Zustände, die nicht auf bestimmte Personen oder Situationen gerichtet sind, aber die Wahrnehmung der Außenwelt bestimmen. Dies wird gleichermaßen als Ausweitung des Innenraums wie als Einfühlung in den Außenraum erfahren. Durch eine solche Aufhebung der Trennung von Subjekt und Objekt erscheint der Begriff besonders geeignet, künstlerische Strategien der Moderne zu erfassen, die Innenleben und Außenwelt ineinanderblenden - insbesondere solche künstlerischen Verfahrensweisen, welche sich der Mittel der Suggestion und der Mehrdeutigkeit bedienen. Die Beiträge gehen der Frage nach der Stimmung in der Kunst auf methodologisch-begrifflicher und auf phänomenaler Ebene nach, mit Untersuchungen über Kant, Caspar David Friedrich, Baudelaire, Debussy, Odilon Redon, Alois Riegl und anderen.
Prof. Dr. phil. Andreas Beyer war bis Herbst 2003 Leiter des Instituts für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen, ist seit 2009 Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris und hat jetzt die Professur Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel inne.