 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Bernhard Maaz, Staatliche Kunstsammlungen Dre
(Beteiligte)
Cranach in der Gemäldegalerie: Alte Meister Dresden
Hrsg.: Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Mit engl.-russ. Zus.-fass.
Herausgegeben von Staatliche Kunstsammlungen Dresden
1., Aufl. 2010. 104 S. mit 54 farb. Abb. und einer Zusammenfassung in englischer und russischer Sprache
Verlag/Jahr: DEUTSCHER KUNSTVERLAG 2010
ISBN: 3-422-07009-5 (3422070095)
Neue ISBN: 978-3-422-07009-7 (9783422070097)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Lucas Cranach d. Ä. gehört zu den großen Erneuerern der Kunst nach 1500. Die Dresdner Gemäldegalerie besitzt den größten Bestand seiner Gemälde, die hier in einer Auswahl vorgestellt werden. Die Vielfalt seiner Themen wird ebenso sichtbar wie die eigentümliche Handschrift und seine enorme Originalität.
Lucas Cranach d. Ä. gehört zu den großen Erneuerern der Kunst nach 1500. Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden versammelt den weltweit größten Bestand seiner Werke, des Sohnes Lucas Cranach d. J. sowie ihrer Werkstatt. Knapp 50 der wichtigsten Gemälde werden hier vorgestellt. Die Vielfalt der Themen, denen sich Vater und Sohn Cranach zuwandten, wird ebenso verdeutlicht wie die ethischen, christlichen und humanistischen Dimensionen. Der Ruhm der Cranach-Werkstatt verdankt sich den vielseitigen künstlerischen Qualitäten ihrer Werke, der eigentümlichen Handschrift, den originellen Auffassungen und originären Bildfindungen. Das Buch bietet eine Hinführung zu den Dresdner Beständen und zugleich eine Einführung in sein Lebenswerk. Darüber hinaus wird in manchen Fällen anhand ausgewählter Briefe und Tagebücher verdeutlicht, welches Nachleben Cranachs Kunst in den vergangenen Jahrhunderten von Lavater über Herder bis zu Paul Klee und Max Beckmann erfuhr.
Prof. Dr. Bernhard Maaz war von 1986 bis 2009 an der Nationalgalerie in Berlin tätig und zuletzt deren Stellvertretender Direktor. Er ist seit 2010 Direktor des Kupferstich-Kabinetts und der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Er ist für die zunächst von März bis August 2010 gezeigte Präsentation der Werke Cranachs verantwortlich, die in absehbarer Zeit modifiziert wiederholt wird.