 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Klaus Rudolf Berger, Wolfgang Peeters, Uwe Vogelpohl
(Beteiligte)
Grundlagen der heilerziehungspflegerischen Praxis
Heilerziehungspflege, Heilerziehungshilfe und Praxisanleitung vor Ort. BuchPlusWeb, mit Zugangscode im Buch
1. Aufl. 2010. 210 S. mit BuchPlusWeb. 170.00 x 240.00 mm
Verlag/Jahr: BILDUNGSVERLAG EINS 2010
ISBN: 3-427-50554-5 (3427505545)
Neue ISBN: 978-3-427-50554-9 (9783427505549)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die heilerziehungspflegerische Praxis verlangt, dass theoretische Grundlagen und methodisch-didaktisch Gelerntes in sich stimmig umgesetzt werden. Schließlich ist es wichtig, auch formale Kriterien zu kennen und zu erfüllen, die zum Ablauf einer guten Praxisausbildung beherrscht werden sollen. Um all dies zu gewährleisten, bietet das vorliegende Buch die entsprechenden Grundlagen. Adressaten sind Lehrende und Studierende der Heilerziehungspflege und Praxisbegleiter in der Praxis der Behindertenhilfe.
Dieses Buch umfasst das Grundlagenwissen der Heilerziehungspflege. Es wendet sich an Studierende, Lehrer/-innen, PraxisbegleiterK/-innen und an Fachkräfte der Behindertenhilfe.
In der Heilerziehungspflege sind Theorie und Praxis spürbar miteinander verbunden. Die Praxis verlangt, dass theoretische Grundlagen und methodisch-didaktisch Gelerntes in sich stimmig umgesetzt werden. Schließlich ist es wichtig, auch formale Kriterien zu kennen und zu erfüllen, die zum Ablauf einer guten Praxisausbildung beherrscht werden sollen. Um all dies zu gewährleisten, bietet das vorliegende Buch die entsprechenden Grundlagen.
Das Buch geht in drei Teilen folgenden Fragen nach:
Was sind die theoretischen Grundlagen der heilerziehungspflegerischen Praxis?
Wie werden die theoretischen Grundlagen systematisch in die Praxis umgesetzt?
Welche organisatorisch-formalen Grundlagen gibt es?
Ergänzende Arbeitsblätter sind separat als Download erhältlich (Bestell-Nr. 50564, 1. Auflage).