 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Günter Rombach
Spannbetonbau
2. , aktualis. Aufl. 2010. XXII, 608 S. 451 SW-Abb., 75 Tabellen. 240 mm
Verlag/Jahr: ERNST & SOHN 2010
ISBN: 3-433-02535-5 (3433025355) / 3-433-02911-3 (3433029113)
Neue ISBN: 978-3-433-02535-2 (9783433025352) / 978-3-433-02911-4 (9783433029114)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Durch eine Vorspannung lässt sich die Tragfähigkeit von Stahlbetonkonstruktionen wesentlich erhöhen sowie deren Gebrauchstauglichkeit verbessern. Weitgespannte Brücken, extrem schlanke Spannbandkonstruktionen, große Schalentragwerke oder hohe Flüssigkeitsbehälter wären ohne Vorspannung nicht oder nur unwirtschaftlich ausführbar. Neben den traditionellen Anwendungsgebieten Brücken- und Fertigteilbau wird die Vorspannung zunehmend im Hoch- und Industriebau eingesetzt. Daher sollte jeder Bauingenieur über ein ausreichendes Fachwissen auf dem Gebiet des Spannbetonbaus verfügen.
In diesem Buch werden der Entwurf sowie die Bemessung und Konstruktion von vorgespannten Stahlbetontragwerken umfassend erläutert und die verschiedenen Spannverfahren und -systeme dargestellt. Es wird das Hintergrund- bzw. Grundlagenwissen vermittelt, welches für die Planung und Herstellung einer sicheren und dauerhaften Spannbetonkonstruktion notwendig ist.
Die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre bei der Berechnung und konstruktiven Durchbildung von vorgespannten Stahlbetontragwerken sowie bei den Spannsystemen erforderten eine Aktualisierung der ersten Auflage des Buches. Weiterhin wurden die normativen Änderungen von DIN 1045-1 und des DIN-Fachberichtes 102 sowie die Anregungen aus der Praxis eingearbeitet.
ALLGEMEINES
Grundgedanke der Vorspannung
Anwendungsgebiete des Spannbetons
Besonderheiten von Spannbetonbauwerken
Vor- und Nachteile von vorgespannten Betontragwerken
Entwicklung des Spannbetonbaus
Definitionen, Begriffe
Spannverfahren, Art der Verbundwirkung
BAUSTOFFE
Beton
Betonstahl
Spannstahl
Spannglieder aus Faserverbundwerkstoffen
Hüllrohre
Einpressmörtel
Verankerungen
Kopplungen
Elektrisch isolierte Spannsysteme
Schwachstellen von Spannsystemen - Schäden
Zugelassene Spannstähle und Spannsysteme
BAUAUSFÜHRUNG BEI VORSPANNUNG MIT NACHTRÄGLICHEM VERBUND
Fertigung und Einbau der Spannglieder
Spannvorgang
Einpressvorgang
SCHNITTGRÖSSEN INFOLGE P BEI STATISCH BESTIMMTEN SYSTEMEN
Polygonale Spanngliedführung
Träger mit veränderlicher Höhe
Kontinuierlich gekrümmtes Spannglied ohne Reibung
Spannkraftverluste infolge Reibung
Zusatzbeanspruchungen im Krümmungsbereich - Mindestkrümmungsradius
Zulässige maximale Spannkraft und Spannstahlspannung
Einfluss der Spannfolge auf den Spannkraftverlauf
Berechnung der Spannkräfte bei mehreren Spanngliedlagen
Spannwegberechnung
SCHNITTGRÖSSEN INFOLGE P BEI STATISCH UNBESTIMMTEN SYSTEMEN
Allgemeines
Berechnung der Schnittgrößen
Schnittgrößen infolge Vorspannung - Grundsätze
Einfluss einer veränderlichen Trägerhöhe
Bauzustände - Rückfedern von Lehrgerüsten
SPANNGLIEDFÜHRUNG
Allgemeines
Vorbemessung
Kriterien für die Spanngliedführung
Spanngliedführung bei Einfeldträgern
Spanngliedführung bei Durchlaufträgern
Spanngliedführung bei Rahmen
Analytische Beschreibung des Spanngliedverlaufes
ZEITABHÄNGIGE SPANNKRAFTVERLUSTE - KRIECHEN, SCHWINDEN, RELAXATION
Allgemeines
Allgemeiner Ansatz für die zeitabhängigen Betonverformungen
Rheologische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation
Bestimmung der zeitabhängigen Betondehnungen bei konstanten Spannungen
Kriech- und Schwinddehnungen bei zeitlich veränderlichen Betonspannungen
Relaxation des Spannstahls
Berechnung der Spannkraftverluste
Schnittgrößenumlagerungen infolge Kriechen
BEMESSUNG VORGESPANNTER KONSTRUKTIONEN
Einwirkungen
Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
BAULICHE DURCHBILDUNG
VERANKERUNG UND KOPPLUNG
Verankerungssysteme
Nachweis der Krafteinleitung
Verankerung durch Verbund
Koppelfugen
VERBUNDLOSE VORSPANNUNG
Allgemeines
Externe Spanngliedführung
Interne Spannglieder ohne Verbund
Tragverhalten
Schnittgrößenermittlung
Bemessung
VORGESPANNTE FLACHDECKEN
Allgemeines
Vor- und Nachteil vorgespannter Flachdecken
Spannsysteme
Plattendicke
Anordnung und Verlauf der Spannbewehrung
Wahl des Vorspanngrades
Schnittgrößenermittlung
Bemessung von vorgespannten Flachdecken
Sonstiges
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS