 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Kathrin Fettweiß, Thomas Fettweiß-Erbskorn, Ute Weidlich
(Beteiligte)
Mitarbeiterbeurteilung in der Pflege
Systematisch bewerten, Zeugnisse schreiben. mit pflegeheute.de-Zugang
3. Aufl. 2010. XII, 164 S. 37 SW-Abb. 210 mm
Verlag/Jahr: ELSEVIER, MÜNCHEN; URBAN & FISCHER 2010
ISBN: 3-437-26570-9 (3437265709) / 3-437-26571-7 (3437265717) / 3-437-26572-5 (3437265725)
Neue ISBN: 978-3-437-26570-9 (9783437265709) / 978-3-437-26571-6 (9783437265716) / 978-3-437-26572-3 (9783437265723)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wer seine MitarbeiterInnen richtig einschätzen und professionelle Arbeitszeugnisse schreiben will, der ist mit diesem bewährten Nachschlagewerk bestens bedient. Hier finden Sie die passenden Beurteilungskriterien für Pflegepersonal verschiedener Fachbereiche sowie Formulierungshilfen und Textbausteine für die schriftliche Beurteilung. Besonders praktisch: Inklusive Beurteilungstraining, Leitfaden für Beurteilungsgespräche und vielen hilfreichen Online-Zusatzmaterialien.
Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 12 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen.
1. Beurteilungen - abhängig von Werten und Normen
2. Sinn und Zweck eines Beurteilungssystems
3. Beurteilen - aber wie?
4. Beurteilertraining
5. Das Beurteilungsgespräch
6. Arbeitszeugnisse
Ute Weidlich
Nach der Tätigkeit als Krankenschwester in verschiedenen Fachbereichen, als Pflegedienstleitung in einem Krankenhaus und als Lehrerin für Pflege folgte eine fundierte Ausbildung im Projekt- und Qualitätsmanagement, u. a. in einem Kontaktstudiengang an der Universität Hamburg. Anschließend legte Ute Weidlich ihre Arbeitsschwerpunkte auf das Qualitätsmanagement und die Personalentwicklung im Gesundheitswesen. Sie war u. a. Leiterin einer Weiterbildungseinrichtung am Landesbetrieb Krankenhäuser in Hamburg, ab 1998 folgte die Tätigkeit als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Seit September 2008 ist sie für die Rosenhof Seniorenwohnanlagen im Qualitätsmanagement bundesweit für den Bereich Pflege zuständig.