 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ulrike Lindequist, Eberhard Teuscher
(Beteiligte)
Biogene Gifte
Biologie - Chemie - Pharmakologie - Toxikologie
3. Aufl. 2010. XX, 963 S. m. 480 Farbabb., 291 Formelabb., 2500 Strukturformeln u. 62 Tab. 27,5 cm
Verlag/Jahr: WISSENSCHAFTLICHE VERLAGSGESELLSCHAFT STUTTGART 2010
ISBN: 3-437-30747-9 (3437307479) / 3-8047-1580-X (380471580X) / 3-8047-2438-8 (3804724388)
Neue ISBN: 978-3-437-30747-8 (9783437307478) / 978-3-8047-1580-6 (9783804715806) / 978-3-8047-2438-9 (9783804724389)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Faszination der Gifte
Giftstoffe sichern ihren Produzenten das Überleben. Neben den tödlichen Gefahren, die von den Giften ausgehen können, stellen sie gleichzeitig eine reiche Fundgrube neuer Wirkstoffe dar.
Die bekannten Autoren zeigen u. a.
- Giftstoffe geordnet nach biogenetischer Herkunft und chemischer Struktur
- Giftproduzenten Mitteleuropas und weltweit aus dem Reich der Pilze, Pflanzen, Mikroorganismen und Tiere
- Wirkung, Wirkungsweise, Toxikologie, chemische Ökologie, Vergiftungsgefahren und -symptome
- Gifte als Quelle neuer Arzneistoffe
Mit 480 Farbabbildungen, über 2500 chemischen Strukturen, mehr als 3000 Organismen und 8000 Literaturzitaten - das einzigartige Nachschlagewerk zu Giften biogener Herkunft!
Faszination der Gifte
Giftstoffe sichern ihren Produzenten das Überleben. Neben den tödlichen Gefahren, die von den Giften ausgehen können, stellen sie gleichzeitig eine reiche Fundgrube neuer Wirkstoffe dar.
Die bekannten Autoren zeigen u. a.
Giftstoffe geordnet nach biogenetischer Herkunft und chemischer Struktur
Giftproduzenten Mitteleuropas und weltweit aus dem Reich der Pilze, Pflanzen, Mikroorganismen und Tiere
Wirkung, Wirkungsweise, Toxikologie, chemische Ökologie, Vergiftungsgefahren und -symptome
Gifte als Quelle neuer Arzneistoffe
Mit 480 Farbabbildungen, über 2500 chemischen Strukturen, mehr als 3000 Organismen und 8000 Literaturzitaten - das einzigartige Nachschlagewerk zu Giften biogener Herkunft!
Aus dem Inhalt:
Biogene Gifte
Aliphatische Säuren und ihre Lactone als Giftstoffe
Polyine
Polyketide
Terpene
Sesquiterpene
Diterpene
Sesterterpene
Triterpene
Tetraterpene
Saponine
Phenylpropanderivate
Naphtalen- und Anthracenderivate
Aminosäuren
Amine
Cyanogene Verbindungen
Glucosinolate
Aliphatische Nitroverbindungen
Alkaloide
Isochinolinalkaloide
Erythrinan- und Homoerythrinanalkaloide
"Wenn wir dieses Handbuch zu biogenen Giften monumental nennen, so machen wir uns gewiss keiner Übertreibung schuldig." Info-Bulletin Umweltmediathek Luzerner Stiftung für Umweltinformation Nr. 38 / Dezember 2012 20190101