 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Anne Flothow, Hans-Dieter Kempf, Ulrich Kuhnt
(Beteiligte)
KddR-Manual Neue Rückenschule
Professionelle Kurskonzeption in Theorie und Praxis. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
Herausgegeben von Flothow, Anne; Kempf, Hans-Dieter; Kuhnt, Ulrich
2010. XII, 284 S. 147 Farbabb. 270 mm
Verlag/Jahr: ELSEVIER, MÜNCHEN; URBAN & FISCHER 2010
ISBN: 3-437-48630-6 (3437486306)
Neue ISBN: 978-3-437-48630-2 (9783437486302)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Alles Wichtige zur neuen Rückenschule!
DAS Grundlagenwerk für die Weiterbildung zum Rückenschullehrer nach dem Curriculum zur Neuen Rückenschule der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) - mit den erforderlichen Grundlagen, allem Wissenswerten rund um die Kurskonzeption und praktischen Tipps für die Umsetzung.
Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 12 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich: zusätzliche Unterlagen und Informationen als Service für Rückenschullehrer, z.B. Übungen und Spiele für die Kursgestaltung
1. Stand der Wissenschaft zur Rückengesundheit
1.1 Prävention und Gesundheitsförderung
1.2 Medizinische Grundlagen
1.3 Physiotherapie
1.4 Sportwissenschaft
1.5 Psychologie
1.6 Evaluation von Rückenschulprogrammen
2. Grundlagen der Neuen Rückenschule
2.1 Die Neue Rückenschule
2.2 Ziele und Inhalte der Neuen Rückenschule
2.3 Zielgruppenbestimmung
2.4 Qualifikationen für die erfolgreiche Durchführung der Neuen Rückenschule
2.5 Methodisch-didaktische Aspekte - Vermittlungsstragien in der Neuen Rückenschule
3. Bausteine derNeuen Rückenschule
3.1 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
3.2 Training der motorischen Grundeigenschaften
3.3 Kleine Spiele
3.4 Lifetimesport
3.5 Haltungs- und Bewegungsschulung
3.6 Stress und Stressbewältigung
3.7 Strategien zur Schmerzbewältigung
3.8 Entspannung
3.9 Verhältnisprävention
4. Kurskonzeption und Stundenbilder einer Rückenschule
4.1 Grundüberlegungen zur Kurskonzeption
4.2 Stundenaufbau
4.3 Spezielle Stundenbilder - Beispiele
4.4 Beispiel für einen Rückenschulgrundkurs
4.5 Praxisorientiert Evaluation
5. Organisation einer Rückenschule
5.1 Räumlichkeiten, Medien, Equipement
5.2 Rechtliche Grundlagen und Versicherungsschutz
5.3 Finanzierung und Kalkulation
5.4 Kooperationen
5.5 Werbung und Marketing
5.6 Aufbau von Netzwerken
6 Kurzvorstellung der Mitgliedsverbände der KddR