 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Stefan Zweig
Die Augen des ewigen Bruders
Eine Legende
44. Aufl. 2010. 60 S. 184 mm
Verlag/Jahr: INSEL VERLAG 2010
ISBN: 3-458-08349-9 (3458083499)
Neue ISBN: 978-3-458-08349-8 (9783458083498)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Legende vom frommen Sucher Virata, der unwissentlich in der Schlacht seinen Bruder tötet, erschien 1922 und gehört zu den unbekannteren Werken Stefan Zweigs. Virata wird sein Leben lang vom Anblick der Augen des Getöteten verfolgt, bis er schließlich erkennt, daß er nur in einem gottgefälligen Leben Erfüllung finden kann.
Zweig, Stefan
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und starb am 23. Februar 1942 in Petropolis bei Rio de Janeiro. Bis 1904 Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik in Berlin und Wien. Reisen in Europa, nach Indien, Nordafrika, Nord- und Mittelamerika. 1917/18 als Kriegsgegner in Zürich u. a. mit Hermann Hesse, James Joyce, Annette Kolb. Freundschaft mit Émile Verhaeren und Romain Rolland. 1919-34 zumeist in Salzburg. 1928 Rußlandreise. Ab 1935 häufige Aufenthalte in England. 1938 Emigration dorthin. 1940/41 erst New York, dann Petropolis in Brasilien. 1942 Selbstmord. ¯Er war in seiner Zeit weltweit einer der berühmtesten und populärsten deutschsprachigen Schriftsteller. Seine unter dem Einfluß Sigmund Freuds entstandenen Novellen zeichnen sich durch geschickte Milieuschilderungen und einfühlsame psychologische Porträts aus, in denen die dezente, doch unmißverständliche Darstellung sexueller Motive auffällt. Seine romanhaften Biographien akzentui
eren die menschlichen Schwächen der großen historischen Persönlichkeiten.® Marcel Reich-Ranicki