 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Aviad Kleinberg, Christian Wiese
(Beteiligte)
Die sieben Todsünden
Eine vorläufige Liste
Übersetzung: Wiese, Christian
2010. 250 S. 205 mm
Verlag/Jahr: INSEL VERLAG 2010
ISBN: 3-458-17482-6 (3458174826)
Neue ISBN: 978-3-458-17482-0 (9783458174820)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Sünde ist verlockend und abscheulich zugleich, die Möglichkeit zur Sünde macht den Menschen zum Menschen, und der Mensch macht die Sünde. Aviad Kleinberg, einer der profiliertesten Intellektuellen in Israel, beschreibt in seinem mitreißenden Essay, wie die Vorstellung von Sünde die Geschichte und unseren Alltag bis heute prägt."Wenn du recht tust, darfst du aufblicken, wenn du nicht recht tust, lauert die Sünde an der Tür", so wird Kain von Gott gewarnt. Was gut und böse, was Sünde ist, wird immer wieder neu verhandelt. In den ersten Jahrhunderten nach Christus erklärte die Kirche Faulheit, Neid, Wollust, Völlerei, Habgier, Zorn und Hochmut zu den sieben Todsünden. Aviad Kleinberg nähert sich dieser Aufstellung, die die europäische Kultur tief beeinflussen sollte, auf unterhaltsame und gelehrte Art. Er zitiert dabei Kirchenväter, Rabbinen sowie die antiken Klassiker und fügt der vorläufigen Liste noch eine achte Sünde hinzu. In jedem Kapitel wird die Vergangenheit der Sünde mit unserem gegenwärtigen Umgang verknüpft. "Die Sieben Todsünden" ist eine Kulturgeschichte der Sünde, das heißt, dessen was uns menschlich macht. Hier ist Lektüre ein intellektuelles Vergnügen.
Kleinberg, Aviad
Aviad Kleinberg ist Professor für mittelalterliche Geschichte, Philosophie und Religionswissenschaften an der Universität Tel Aviv. Er ist Autor zahlreicher Bücher über das europäische Mittelalter und schreibt regelmäßig für große israelische Zeitungen wie Haaretz.
Wiese, Christian
Christian Wiese, geboren 1961, Studium der ev. Theologie und der Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997. Seit 2007 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erfurt, Gastprofessuren in Montreal, Dublin und am Dartmouth College, New Hampshire. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen in der Neuzeit. Zur Zeit Vertretung des Martin-Buber-Lehrstuhls für jüdische Religionsphilosophie an der Goetze-Universität Frankfurt
am Main.