 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Michael Stausberg
Religion im modernen Tourismus
2010. 230 S. 181 mm
Verlag/Jahr: VERLAG DER WELTRELIGIONEN IM INSEL VERLAG 2010
ISBN: 3-458-71027-2 (3458710272)
Neue ISBN: 978-3-458-71027-1 (9783458710271)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Tourismus ist ein gewaltiger wirtschaftlicher Faktor weltweit, der zugleich auch einen bedeutenden kulturellen Aspekt hat. Religion im modernen Tourismus behandelt erstmals die Frage nach der Wechselbeziehung von Tourismus und Religion, der man bislang aus dem Weg gegangen ist, da Tourismus und Religion auf unserer mentalen Landkarte Gegenpole besetzen: Tourismus gilt als oberflächlicher Zeitvertreib, Religion hingegen als eine tiefgründige Begegnung mit dem Transzendenten. Doch der Zusammenhang ist offensichtlich. Religiöse Vorgaben beeinflussen das Reiseverhalten, religiöse Organisationen nehmen gestalterischen Einfluß auf den Tourismus. Umgekehrt markiert die Besichtigung religiöser Stätten wie Klöster, Kirchen, Tempel, Stupas, Pyramiden oder Moscheen oft den Höhepunkt einer Reise. Religionen sind für den Tourismus ein unersetzliches Kapital. Zum globalen Thema der Migration gehört auch die permanente Kurzzeitmobilität, die den Tourismus kennzeichnet.
Die "Touristifizierung" religiöser Stätten stellt allerdings für diese Orte und ihre Institutionen eine große Herausforderung dar, wenn religiöse Stätten zu "Touristenkirchen" oder religiöse Gruppen zu Touristenattraktionen werden, wie beispielsweise die Amische in den Vereinigten Staaten oder die Schamanen in Zentralasien und Südamerika. Neben religiösen Stätten im engeren Sinne begegnen religiöse Elemente auch an anderen Orten des Tourismus, in Themenparks oder "Ferienparadiesen" und in der Rhetorik der boomenden "Wellness"-Branche. Auch vergangene Religionen werden im Medium Tourismus wieder zugänglich; religiöse Motive und Symbole werden als Souvenirs mit nach Hause genommen.
Stausberg, Michael
Michael Stausberg, geboren 1966 in Köln, Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bergen. Von 1996 bis 2000 Tätigkeit an der Universität Uppsala und von 2000 bis 2004 an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: europäische Religionsgeschichte und Geschichte der Religionswissenschaft, Zoroastrismus sowie Ritual- und Religionstheorien. Michael Stausberg ist europäischer Herausgeber der internationalen Fachzeitschrift Religion (Elsevier).