 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Eberhard Jung
Kompetenzerwerb
Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit
2010. X, 238 S. 210 mm
Verlag/Jahr: OLDENBOURG 2010
ISBN: 3-486-59073-1 (3486590731)
Neue ISBN: 978-3-486-59073-9 (9783486590739)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In vielen aktuellen Beiträgen zum Thema Kompetenz/Kompetenzmodelle fehlen oftmals grundlegende Auseinandersetzungen mit dem Kompetenzkonstrukt und der Kompetenzentwicklung. Auch werden klare Definitionen und Abgrenzungen zu anderen pädagogischen Leitbegriffen, wie Qualifikation oder Schlüsselqualifikationen, vermisst. In der Folge virullieren Unklarheiten und Vorwürfe über einen ausufernden Wortgebrauch (Containerbegriff, Zeitgeistwort).
In diesem Buch werden Kompetenz und Kompetenzentwicklung als bedeutsame gattungsspezifische Phänomene und Alleinstellungsmerkmale des Menschen begründet, die sich durch den Erwerb, die Anwendung und Weiterentwicklung von Aspekten des Wollens, Wissens und Könnens kennzeichnen. Von der grundlegenden Bedeutung des Kompetenzerwerbs - als Schlüssel für alle Problem lösenden und innovativen Prozesse - ausgehend, werden persönliche Entwicklungsprozesse reflektiert, didaktische Konzepte erschlossen und Kompetenzmodelle konkretisiert. Dabei wird weitgehend eine die einzelne Fachdidaktiken übergreifende Perspektive eingenommen, was die Verwendung konkreter Beispiele nicht ausschließt.
Das Buch richtet sich an alle, die sich vertieft mit dem Kompetenzbegriff sowie der Didaktik und Methodik des Kompetenzerwerbs beschäftigen. Insbesondere sind dies Lehrende auf allen Stufen des Bildungssystems, Lehramtsstudierende und Referendare, aber auch Lehrende und Lernende der Fort- und Weiterbildung, auch der betrieblichen.
"Angesichts der Tatsache, dass fach- und lernbereichsbezogene Kompetenzen mittlerweile in den Lehrplänen beinahe sämtlicher Unterrichtsfächer verankert sind, darf das Buch zumindest in den Regalen der bildungspolitischen Entscheidungsträger nicht fehlen."
Tim Engartner, Technik und Gesellschaft, 18.11.2010, Nr. 46
"Kompakte und kenntnisreiche Darstellung aus interdisziplinärer Perspektive."
Dr. Torsten Mergen, Universität des Saarlandes
Dr. Eberhard Jung, MA, Dipl. Ing., Studiendirektor a.D. Professor für Wirtschaftswissenschaft und Didaktik der ökonomischen Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Abschlüsse in unterschiedlichen Studiengängen (Staatsexamen, Magister, Diplom, Promotion) an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Universität Darmstadt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzerwerb / Wirksamkeit von Lehr-/Lernprozessen - Berufsorientierung / Arbeits- und berufsorientierte Übergänge (Drittmittelprojekt) - Europäisierung und Globalisierung - Elementare ökonomische Bildung.