 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Magdalena Hoffmann
Der Standard des Guten bei Aristoteles: Regularität im Unbestimmten
Aristoteles´ Nikomachische Ethik als Gegenstand der Partikularismus-Generalismus-Debatte
2010. 256 S. 21,5 cm
Verlag/Jahr: ALBER 2010
ISBN: 3-495-48383-7 (3495483837)
Neue ISBN: 978-3-495-48383-1 (9783495483831)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Innerhalb der Metaethik wird in den letzten Jahren unter dem Stichwort "Generalismus-Partikularismus-Debatte" heftig über die Notwendigkeit und Funktionsweise von moralischen Prinzipien gestritten. Die prinzipienkritischen Partikularisten führen dabei häufig Aristoteles als Referenzautor an, da er in seiner "Nikomachischen Ethik" bereits wichtige Erkenntnisse formuliert habe, die gegen eine generalistische Moraltheorie sprechen würden.
Diese partikularistische Lesart der "Nikomachischen Ethik" wird in der vorliegenden Dissertation einer kritischen Überprüfung unterzogen und zurückgewiesen.
Der erste, systematische, Teil dient der begrifflichen und argumentativen Einführung in den Partikularismus. Anschließend werden auf der Grundlage einer genauen Analyse der "Nikomachischen Ethik" zentrale Elemente der partikularistischen Aristoteles-Interpretation wie die These von der Unexaktheit von Ethik, die Skepsis gegenüber praktischen Prinzipien, die Bedeutung der Wahrnehmung (aisthesis) und der praktischen Vernunft (phronesis) diskutiert und alternative Verständnismöglichkeiten eröffnet. Viel Beachtung erfährt auch die Konzeption des tugendhaften Menschen, der eine zentrale Rolle in der "Nikomachischen Ethik" einnimmt. Seine besondere Position wird - im Gegensatz zu der partikularistischen Auffasung - mit der Regularität begründet, die dem tugendhaften Menschen inhärent ist, und die ihn zu einer Normfigur qualifiziert.
Magdalena Hoffmann, Jahrgang 1977, studierte Politikwissenschaft, Neue Deutsche Literatur und Öffentliches Recht in Bonn und Warschau, ab 2001 zusätzlich Philosophie. 2007 promovierte sie in Philosophie an der Universität Bonn. Seit 2007 lebt und arbeitet sie in Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den "neuen Ueberweg" (Band 5: Kaiserzeit und Spätantike).