 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Frédéric Seyler
Eine Ethik der Affektivität: Die Lebensphänomenologie Michel Henrys
2010. 224 S. 214 mm
Verlag/Jahr: ALBER 2010
ISBN: 3-495-48403-5 (3495484035)
Neue ISBN: 978-3-495-48403-6 (9783495484036)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Beinhaltet die Lebensphänomenologie Michel Henrys eine Ethik und, wenn dies der Fall ist, welches sind ihre Grundzüge? Das vorliegende Buch will dieser Fragestellung nachgehen und den von Henry nur skizzierten ethischen Ansatz systematisch untersuchen und verfolgen. Die henrysche Alternative zwischen Barbarei und Kultur, sowie die zentrale Stellung des Lebensbegriffs als immanenter Affektivität bieten sich als Leitfaden an, um die Möglichkeit und den Sinn einer Ethik der Affektivität zu erfassen. Doch wie kann ein ethischer Diskurs über das immanente und somit vorintentionale Leben überhaupt stattfinden? Der im letzten Teil der Untersuchung entwickelte Begriff der Quasi-Performativität soll dieses Problem lösen helfen und zugleich aufzeigen, dass die Lebensphänomenologie als solche eine ethische Praxis darstellt.
Seyler, Frédéric
Frédéric Seyler ist Professor für Philosophie an der DePaul University in Chicago. Er ist Mitübersetzer von Fichtes Anweisung zum seligen Leben ins Französische (Paris: Vrin 2012).