 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Björn Castan
Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring
Instrumente für die Evaluation ihrer Werbewirkung
2010. 130 S. 210 mm
Verlag/Jahr: SCHMIDT (ERICH), BERLIN 2010
ISBN: 3-503-12994-4 (3503129944)
Neue ISBN: 978-3-503-12994-2 (9783503129942)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Klare Ziele - transparente Kosten - erfolgreiche Aktionen: Björn Castan stellt Ihnen praktikable Methoden der Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring dar. Dabei zeigt er anschaulich, wie sich diese mit einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis realisieren lassen. Sie erfahren auch, wie Events und Sponsoring überhaupt wirken, Ziele für Events und Sponsoring definiert und Kennzahlen für die Evaluation genutzt werden können. Mit Beispielen, Checklisten und konkreten Hinweisen für den effizienten Mitteleinsatz - Ihre Basis für tragfähige Event- und Sponsoringkonzepte in der Praxis.
Sie können Begeisterungsstürme entfachen, doch gleichzeitig immens hohe Budgets verschlingen. Wer es mit dem zielgerichteten Einsatz von Events und Sponsoring ernst meint, kommt an der Frage nach ihrer Wirksamkeit nicht vorbei.
Björn Castan stellt in diesem Werk praktikable Methoden der Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring dar. Dabei zeigt er anschaulich, wie sich diese mit einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis realisieren lassen. Die Leser erfahren auch, wie
- Events und Sponsoring überhaupt wirken,
- Ziele für Events und Sponsoring definiert und
- Kennzahlen sowie Kennzahlensysteme für die Evaluation genutzt werden können.
Mit konkreten Hinweisen für den effizienten Mitteleinsatz ermöglicht das Buch, tragfähige Event- und Sponsoringkonzepte in der Praxis zu entwickeln. Viele Beispiele und Checklisten unterstützen zusätzlich.