 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Michael Bischoff, Georges Didi-Huberman, Georges Didi- Huberman
(Beteiligte)
Das Nachleben der Bilder
Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg
Übersetzung: Bischoff, Michael
2010. 646 S. 204 mm
Verlag/Jahr: SUHRKAMP 2010
ISBN: 3-518-58553-3 (3518585533)
Neue ISBN: 978-3-518-58553-5 (9783518585535)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wie kann man ein Bild verstehen? Indem man die Erinnerung und das Gedächtnis befragt, die in einem Bild am Werk sind, das "Nachleben", so die Antwort Georges Didi-Hubermans. Im Anschluß an diesen aus seiner Sicht zu Unrecht aufgegebenen Begriff Aby Warburgs nähert sich Didi-Huberman dem Phantomcharakter der Bilder, ihrer Fähigkeit zu spukhafter Wiederkehr.
Aby Warburg hat das "Nachleben" der Bilder als erster zum zentralen Motiv seiner anthropologischen Erforschung der westlichen Kunst gemacht. In seiner meisterhaften Studie untersucht Didi-Huberman dieses Motiv im Hinblick auf seine Logik, seine Quellen und seine philosophischen Hintergrundannahmen. Indem er Warburg mit Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud ins Gespräch bringt, wirft er einen faszinierenden Blick auf das paradoxe Leben der Bilder zwischen Zeitgebundenheit und Ewigkeit.
Didi-Huberman, Georges
Georges Didi-Huberman, Philosoph und Kunsthistoriker, unterrichtet an der Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (EHSS) in Paris. Er ist Träger des Hans Reimer-Preises der Aby Warburg-Stiftung und war Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar.