 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Manfred Kluge, Ulrich Lüttge, Gerhard Thiel
(Beteiligte)
Botanik
Die umfassende Biologie der Pflanzen
1. Aufl. 2010. XX, 1216 S. 142 SW-Abb., 770 Farbabb., 43 Tabellen. 275 mm
Verlag/Jahr: WILEY-VCH 2010
ISBN: 3-527-32030-X (352732030X)
Neue ISBN: 978-3-527-32030-1 (9783527320301)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
As compact as possible and as comprehensive as necessary. The first edition of the "Lüttge/Kluge/Thiel" sets a new standard among botany textbooks. It covers the entire field, from molecular basics right up to applications in biotechnology.
Website: www. wiley-vch. de/home/botanik.
So kompakt wie möglich und so ausführlich wie nötig setzt die 1. Auflage des "Lüttge/Kluge/Thiel" einen neuen Standard unter den deutschen Botanik-Lehrbüchern. Es umfasst die gesamten Pflanzenwissenschaften, von den allgemeinen und molekularen Grundlagen bis hin zur Ökologie und den Anwendungen in der Biotechnologie.
Mit dem Fachwissen und der Didaktik erfahrener Autoren führt dieses Buch Studierende mit Hauptfach Botanik vom ersten Semester des Bachelor bis ins Master-Studium und darüber hinaus.
Anschauliche Abbildungen, Kapitelzusammenfassungen, Boxen zu aktuellen Forschungsthemen, Glossare und Fragen am Ende jedes Kapitels garantieren strukturiertes Lernen und eine perfekte Prüfungsvorbereitung - das Beste, was ein Lehrbuch bieten kann.
Website: www.wiley-vch.de/home/botanik
1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten - Prokaryonten - Eukaryonten 3
2 Bioenergetik 29
3 Ebenen der Integration: Arbeitsteilung und Regulation 59
Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle
4 Prinzipen des Membrantransports 69
5 Membrandynamik 93
6 Plasmalemma und Tonoplast 109
7 Vakuole 119
8 Cytoplasma: Struktur und Stoffwechselprozesse 133
9 Mitochondrien und Atmung 165
10 Plastiden und ihre Funktionen: Photosynthese, Hexoseoxidation, Fettsurebiosynthese 189
11 Microbodies: Glyoxysomen und Peroxisomen 239
12 Metabolismus von Sauerstoff 263
13 Zellwand 279
14 Proteine und Aminosuren 309
15 Naturstoffe: Pflanzen als vielseitige Synthetiker 339
16 Mineralstoffernhrung 367
17 Salinitt 405
18 Kompartimentierung, Vernetzung und Regulation des Stoffwechsels 423
19 Das Kontrollzentrum der Zelle: Der Zellkern mit den Chromosomen 443
20 Gene, Genome und Evolutionstheorien 455
Teil C: Pflanzenorganismen
21 Die Algen 483
22 Der bergang zum Landleben 525
23 Schleimpilze und Pilze 553
24 Der Generationswechsel bei Farnen, Gymnospermen und Angiospermen und die Evolution von BlÅten, Samen und FrÅchten 585
Teil D: Pflanzenorgane und Funktionen
25 Die Wurzel 641
26 Die Sprossachse 669
27 Das Blatt 721
28 Kohlendioxid-Konzentrierungsmechanismen 767
29 Partnerbeziehungen: Symbiose, Parasitismus, Krankheit 803
Teil E: Pflanzen in ihren Lebensrumen
30 Allgemeine PflanzenÇkologie 869
31 Vegetation der Erde: Horizontale und vertikale Gliederung 901
32 Pflanzensoziologie 939
33 Umweltfaktoren 953
Teil F: Signal-Reaktions-Koppelungen
34 Wachstum, Entwicklung, Altern und Tod 967
35 Signale: Eingang und Verarbeitung 987
36 Physikalische Signale 1027
37 Die Ausnutzung des Lebensraums: Die Bewegungen 1039
38 Chronobiologie 1069
39 Nichtlineare Dynamik und Systembiologie 1097
Teil G: Pflanzen und aktuelle Herausforderungen
40 Motive fÅr die Arbeit mit Pflanzen 1113
41 Der Weg von der konventionellen zur molekularen Biotechnologie: Neue Verfahren der Gewinnung pflanzlicher Produkte 1137
42 Pflanzen als Ideengeber fÅr ProblemlÇsungen in der Technik: Bionik 1159