buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2010

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Ottmar Schneck

Risikomanagement


Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele
2010. 300 S. 50 SW-Abb. 21,5 cm
Verlag/Jahr: WILEY-VCH 2010
ISBN: 3-527-50427-3 (3527504273) / 3-527-50543-1 (3527505431)
Neue ISBN: 978-3-527-50427-5 (9783527504275) / 978-3-527-50543-2 (9783527505432)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Erkennen und Steuern von Risiken wird in einem turbulenten und dynamischen Umfeld von Unternehmen immer wichtiger. Neue Regularien wie Basel II, Solvency II und vor allem die aktuellen Reglementierungen vieler Staaten aufgrund der aktuellen Finanzmarktkrise führen zu einem verstärkten Einsatz von Instrumenten des Risikomanagements auch außerhalb von Banken und Versicherungen. Die Kenntnis der rechtlichen Vorgaben (Basel II, DRS, SolvV und MaRisk), der risikotheoretischen Grundlagen und deren Mess- und Frühwarnmethoden (Szenario, Delphi) ist für Unternehmen aus diesem Grund weiterhin eminent wichtig.
Über die Grundlagen des Risikomanagements hin zu Risikocontrolling und -steuerung (d.h. der Identifikation und Messung von Risiken) beschäftigt sich dieser Praxisleitfaden zum Risikomanagement darüber hinaus auch mit dem Thema Risikovorsorge und -abwälzung durch Derivate, das für die Planung eines Risikomanagements im Unternehmen von enormer Bedeutung ist.
Abschließend wird ein Fallbeispiel einer erfolgreichen Risikomanagement-Implementierung betrachtet. Schritt für Schritt soll damit nicht nur die konkrete Implementierung demonstriert sondern darüber hinaus gezeigt werden, dass solch eine Einführung möglich und sinnvoll ist.
Einführung.
TeilI Grundlagen des Risikomanagements.

1 Einführung in das Risikomanagement.

1.1 Veränderungen im betrieblichen Umfeld.

1.2 Die Notwendigkeit eines Risikomanagements.

1.3 Unsicherheit, Risiko und Ungewissheit.

1.4 Risikokomponenten.

1.5 Rendite und Risiko.

1.6 Maßnahmen der Risikosteuerung.

1.7 Zusammenfassung.

2 Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements.

2.1 Vorschriften für Unternehmen.

2.2 Vorschriften für Banken.

2.3 Vorschriften für Versicherungen.

2.4 Zusammenfassung.

3 Typologien und Arten von Risiken.

3.1 Übersicht über Risikotypen.

3.2 Risiken im Finanzbereich.

3.3 Risiken im leistungswirtschaftlichen Bereich.

3.4 Zusammenfassung.

4 Organisation eines Risikomanagements.

4.1 Eingliederung des Risikomanagements in die Aufbauorganisation.

4.2 Treasury zur Erkennung von Finanzrisiken.

4.3 Interne Revision.

4.4 Rechtzeitige Kommunikation in der Aufbauorganisation.

4.5 Aufbau eines Frühwarnsystems.

4.6 Zusammenfassung.

Teil II Risikocontrolling und -steuerung.

1 Grundlegende statistische Konzepte.

1.1 Zufallsvariable.

1.2 Häufigkeitsverteilung.

1.3 Mittelwert.

1.4 Varianz und Standardabweichung.

1.5 Lineare Regression.

1.6 Wahrscheinlichkeit.

1.7 Zusammenfassung.

2 Instrumente zur Identifikation und Dokumentation von Risiken.

2.1 Grundlegende Aspekte der Risikoidentifikation.

2.2 Frühaufklärungssysteme.

2.3 Instrumente zur Identifikation von Risiken.

2.4 Instrumente zur Dokumentation von Risiken.

2.5 Zusammenfassung.

3 Quantifizierung und Beurteilung von Risiken.

3.1 Grundlegende Aspekte der Risikomessung.

3.2 Instrumente zur Messung von Risiken.

3.3 Entscheidungsmodelle zur Beurteilung von Alternativen.

3.4 Ermittlung des Gesamtrisikos.

3.5 Spieltheorie als ergänzendes Verfahren.

3.6 Zusammenfassung. 222

Teil III Risikovorsorge und -abwälzung mit Derivaten.

1 Risikoabwälzung mit Derivaten.

1.1 Grundlagen des Termingeschäfts und Derivat-Typen.

1.2 Optionen.

1.3 Swaps.

1.4 Futures.

1.5 Bewertung des Derivateinsatzes.

1.6 Zusammenfassung.

Teil IV Fallbeispiel: Einführung eines Risikomanagements bei der Aliseo GmbH Wolfach.

Anhang.

Abkürzungsverzeichnis.

Glossar.

Literatur und weiterführende Quellen.

Abbildungsverzeichnis.

Stichwortverzeichnis.