 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Nele Noesselt
Alternative Weltordnungsmodelle?
IB-Diskurse in China
2010. 375 S. 4 Tabellen. 21 cm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-528-07328-4 (3528073284) / 3-531-17328-6 (3531173286)
Neue ISBN: 978-3-528-07328-2 (9783528073282) / 978-3-531-17328-3 (9783531173283)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
IB-Diskurse in China
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anton Pelinka
Die Jahre 1989 / 1991 markieren eine Zäsur in der politischen und politikw- senschaftlichen Weltbetrachtung, die mit den Ansätzen end of history (Fukuyama) vs. return of history (Kagan) nur unzureichend beschrieben wäre. Zwar bedeutete die Auflösung der Sowjetunion zugleich das Ende der bipolaren Blockkonfrontation auf internationaler Ebene, die anfängliche Annahme aber, dass der Kapitalismus in Verbindung mit demokratisch verfassten Systemstr- turen unweigerlich zu einem grundlegenden und universellen Orientierungs- dell avancieren würde, ist mittlerweile doch etwas relativiert worden. Die mit Blick auf die Ereignisse von 1989 / 1991 konzipierte Demokratisierungs- und Transformationstheorie richtet ihren Fokus auf den Niedergang sozialistischer Systemstrukturen. Staaten-Akteure wie die VR China hingegen, die eine Tra- formation ihres politischen Systems nach dem westlichen Muster zurückweisen, schreiben dieser Zäsur eine hiervon abweichende Bedeutung zu, indem sie - stelle einer Transformation auf nationaler und subsystemischer Ebene die M- lichkeit einer Neuordnung der aus den Zeiten des Kalten Krieges datierenden Strukturen und Regelwerke des internationalen Systems thematisieren.
Aus dem Inhalt:
- Theorie-Dilemma
- Bestandsaufnahme des Feldes
- Systemstrukturen
- Ordnungsprinzip: Harmonie
- Krieg und Frieden
- Akteursebene
- Wirkungsebenen der chinesischen IB-Theoriesuche
- Schlussbetrachtungen
Dr. Nele Noesselt ist Akademische Rätin für Ostasienwissenschaft / Sinologie (Schwerpunkt chinesische Politik) an der Universität Göttingen.