 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ilse Lenz
Die Neue Frauenbewegung in Deutschland
Abschied vom kleinen Unterschied Eine Quellensammlung
Hrsg. v. Ilse Lenz
2., aktualis. Aufl. 2010. 1195 S. m. graph. Darst. 24 cm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-531-14729-3 (3531147293) / 3-531-17436-3 (3531174363)
Neue ISBN: 978-3-531-14729-1 (9783531147291) / 978-3-531-17436-5 (9783531174365)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die wichtigsten Dokumente der Frauenbewegung
The Askö meetings were an annual forum where leading economists and ecologists developed solutions for a myriad of issues and challenges surrounding sustainable development. This book showcases ten papers chosen from the Askö meetings held from 1993 to 2002.
Die Neuen Frauenbewegungen haben Selbstbestimmung, Gleichheit, Zuwendung und einen neuen Eros gefordert und sie haben die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland grundlegend verändert. Dabei haben sie sich auch selbst transformiert.
Der Band dokumentiert ihre wichtigsten Quellen und stellt sie in ihrer Vielfalt und ihren Veränderungen vor. Auch die Reaktionen der Männerbewegung wurden aufgenommen. Der Band eröffnet einen einzigartigen Zugang zu den Kontroversen um Geschlecht und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland seit 1968. Diese Texte sind weiterhin aktuell angesichts der Debatten um die Zukunft der Arbeit, der Familie und des Friedens vor Ort und auf globaler Ebene.
Die unendliche Geschichte? Zur Entwicklung und den Transformationen der Neuen Frauenbewegungen in Deutschland - Bewusstwerdung und Artikulation (1968-1975) - Pluralisierung und Konsolidierung (1976-1980) - Pluralisierung, Professionalisierung und institutionelle Integration (1980-1990) - Globalisierung, deutsche Vereinigung und Postfeminismus (1989-2005) - Anstelle eines Schlusswortes: Zwischenbemerkungen zur unendlichen Geschichte - Quellensammlung
Dr. Ilse Lenz ist Professorin für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung an der Ruhr-Universität Bochum.