 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ulrich Bröckling, Leon Hempel, Susanne Krasmann
(Beteiligte)
Sichtbarkeitsregime
Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert
Herausgegeben von Hempel, Leon; Krasmann, Susanne; Bröckling, Ulrich
2011. 2010. 322 S. 1 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-531-16411-2 (3531164112)
Neue ISBN: 978-3-531-16411-3 (9783531164113)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die schöne neue Welt der Sicherheit
This book offers a comprehensive review of the diagnosis, therapy and prognosis of brain and spinal cord tumors. Coverage extends to a large number of tumor types, including neuroblastoma, medulloblastoma, meningioma and chordoma.
Sicherheits- und Überwachungstechnologien etablieren Sichtbarkeitsregime, die sich ihrerseits der Einsehbarkeit und damit der Kontrolle entziehen. Während Bevölkerung und Individuen in neuer Weise lesbar gemacht werden - als Gefahrenträger, die kontrolliert, als Gefährdete, die geschützt, als Konsumenten, deren Präferenzen erhoben, als Angestellte, deren Leistungen evaluiert werden -, bleibt die gesellschaftliche Funktionalität der Technik zu dechiffrieren. Im Zeichen von Prävention vollzieht sich ein radikaler Innovationsschub, der die Verfasstheit liberaler Gesellschaften in Frage stellt und traditionelle Grenzziehungen auf dem Feld der Sicherheit untergräbt. Kriminalität, Terrorismus, Krieg und Naturkatastrophen werden zu einem Kontinuum der Bedrohung verknüpft. Neben den staatlichen Organen treten private Sicherheitsagenturen, Anwender von Sicherheitstechnologien wie Verkehrsunternehmen, kommerzielle Datensammler und die Think Tanks der Sicherheitsforschung. Der Sonderband nimmt dieses Zusammenspiel von Akteuren, Technologien und strategischen Wirkungen ebenso in den Blick wie die gesellschaftlichen Bewegungen, die Privatheit als Residuum gegen Überwachung und Kontrolle neu entdecken.
Theoretische Perspektiven - Kartografien der Sicherheit - Zählen, messen, identifizieren - Politiken der Privatheit
Mit Beiträgen von Johannes Angermüller, Colin Bennett, Ulrich Bröckling, Oliver Decker, Tobias Grave, Leon Hempel, Gerrit Hornung, Stefan Kaufmann, Susanne Krasmann, Reinhard Kreissl, Aldo Legnaro, Gary T. Marx, Sven Opitz, Lars Ostermeier, Sachar Paulus, Jörg Potthast, Alexander Roßnagel, Evelyn Ruppert, Ute Tellmann und Frieder Vogelmann
"Die Beiträge in dem Sonderheft legen anschaulich dar, welche unterschiedlichen moral-philosophischen Fragen durch [Sichtbarkeitsregime] aufgeworfen werden und welche gesellschaftlichen Probleme damit verbunden sind." S + F - Sicherheit und Frieden, 1-2012
"[..der Band liefert] einen wichtigen Beitrag dazu, die gesellschaftliche Funktionalität der neuen Technologien zu dechiffrieren und damit die Grundlage dazu zu schaffen, die neuen Sicherheitsregime demokratisch zu kontrollieren." DISS_Journal - Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung, 21-2011