Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung
Herausgegeben von Meyn, Christina; Peter, Gerd
2010. 330 S. 354 S. 21 cm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-531-17252-2 (3531172522)
Neue ISBN: 978-3-531-17252-1 (9783531172521)
Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anton PelinkaArbeitssituationen als subjektive wie objektive Gegebenheiten von Arbeitshandlungen werden angesichts der Flexibilisierung und Entgrenzung von Erwerbsarbeit zentraler Gegenstand der empirischen Arbeitsforschung. Die arbeitsbezogenen Wissenschaften müssen zukünftig "das Ganze der Arbeit" stärker berücksichtigen und dabei auch dem Prozess der Subjektivierung Rechnung tragen. Der vorliegende erste von zwei Sammelbänden beschäftigt sich mit den phänomenologischen Grundlagen der Arbeitssituationsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode und dokumentiert bisherige Erfahrungen zur Erfassung von dynamischen Arbeitsbedingungen.Warum wieder Arbeitssituationsanalyse? Einführung in ihre Aktualität.- Allgemeine Grundlagen.- Arbeitssoziologische Konzepte.- Beschreibung und Analyse von Arbeitssituationen.- Texte aus ergänzenden Perspektiven.- Zusammenfassende Bewertungen.Christina Meyn ist als Arbeitssoziologin an der Sozialforschungsstelle Dortmund tätig. Dr. Gerd Peter war langjährig Geschäftsführender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund.