buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2010

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Harm Paschen

Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik


Diskussion paradigmatischer Beispiele zu epistemischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten
Herausgegeben von Paschen, Harm
2010. 300 S. 7 Tabellen. 210 mm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-531-17397-9 (3531173979)
Neue ISBN: 978-3-531-17397-9 (9783531173979)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Diskussion paradigmatischer Beispiele zu epistemischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anton Pelinka
Vorwort Christian Rittelmeyer Die Waldorfpädagogik zeigt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen. Vielleicht sind es die markantesten Wandlungen seit Gründung der Waldorfschulen vor fast hundert Jahren. Das hat verschiedene Gründe und Ursachen, von denen hier nur einige genannt werden sollen. Die Lehrerausbildung wird in verschiedenen A- bildungsstätten akademisiert und verwissenschaftlicht, auf Bachelor- und M- terstudiengänge umgestellt, forschungsintensiver und mit deutlicheren erz- hungswissenschaftlichen Elementen durchsetzt. Das hat zur Folge, dass einige der für staatliche Hochschulen und Universitäten gültigen Forschungs- und A- bildungsstandards auch verpflichtend für Hochschulen der Waldorfbewegung werden. Einzelne Ausbildungsinstitutionen wie die Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn rekrutieren für ihre Lehrerausb- dung ausdrücklich auch Lehrkräfte, die nicht aus dem anthroposophischen Orientierungszusammenhang kommen und betonen in ihrem Leitbild eine kri- sche Auseinandersetzung mit "Orthodoxien" der klassischen Waldorfpädagogik. Auch die zunehmende Internationalisierung der Waldorfbewegung geg- wärtig gibt es weltweit ca. 994 Waldorfschulen bleibt nicht ohne Effekte auf die deutsche Waldorfbewegung. In Ländern wie z. B. Brasilien, Ägypten, China, Korea, Südafrika oder Israel sind kulturspezifische Transformationen der mitteleuropäischen Waldorfpädagogik zu beobachten z. B. stärker islamisch oder konfuzianisch geprägte Schulmodelle. Die großen Weltlehrertagungen in Dornach (Schweiz) sowie eine Fülle entsprechender Publikationen und schli- lich auch wechselseitige Besuche sorgen für einen interkulturellen Austausch, der manche hierzulande tradierte pädagogisch-anthropologische sowie didak- sche Orientierung auf den Prüfstand stellt. Mentale Veränderungen der Schülerinnen und Schüler, neuartige Soziali- tionsbedingungen, demografische Veränderungen und andere kulturhistorische bzw.
Aus dem Inhalt:
Mit Beiträgen von Marek B. Majorek, Karl Garnitschnig, Christian Rittelmeyer, Heiner Ullrich, Dirk Randoll, Bo Dahlin, Horst Rumpf, Jost Schieren, Peter Loebell, Tomas Zdrazil, Peter Buck, Markus Rehm, Lutz Schön, Florian Theilmann, Ernst-Michael Kranich, Albert Schmelzer, Ernst Schuberth
Harm Paschen ist Prof. (em.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.