 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sabine Hoidn
Lernkompetenzen an Hochschulen fördern
2010. 490 S. 503 S. 210 mm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2010
ISBN: 3-531-17456-8 (3531174568)
Neue ISBN: 978-3-531-17456-3 (9783531174563)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ein Handlungskonzept zur Förderung von Lernkompetenzen im Hochschulkontext
Mit einem Geleitwort von Max Welch Guerra
Gesellschaftliche, ökonomische und technologische Veränderungen erfordern die Entwicklung von Lernkompetenzen als Voraussetzung für ein lebenslanges selbstorganisiertes Lernen. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, wie Lernkompetenzen als pädagogisch-didaktische Zieldimen- on theoretisch und empirisch fundiert und im Hochschulkontext praktisch gef- dert werden können. Ausgehend von der im konzeptionellen Teil entwickelten und präzisierten Problemstellung wurde im metatheoretischen Teil die dieser - beit zugrunde liegende pragmatistisch-interaktionistische Position dargelegt und das Forschungsdesign entfaltet und begründet. Der theoretische Teil setzt sich ausführlich mit relevanten didaktischen Theorien auseinander und entwickelt - nen pädagogisch-didaktischen Forschungsrahmen als Ausgangs- und Bezu- punkt für die weitere Theoriebildung. Gegenstand des explorativen Teils bilden drei qualitative Fallstudien, die an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Deutschland, 2005), der Universität Stanford (USA, 2006) und der Universität St. Gallen (Schweiz, 2007) durchgeführt wurden, um innovative Praxisbeispiele zu explorieren und die Theorieentwicklung zu fördern. Jede Fallstudie wurde über einen Zeitraum von mindestens zwei Semestern anhand von unterschied- chen Untersuchungsmethoden im Feld exploriert u. a. wurden 42 leitfaden- stützte Interviews mit 53 Personen geführt. Da diese Forschungsarbeit auf die Entwicklung einer Theorie zielt, wurden solche Lehrende ausgewählt, die unter Einbezug neuer Technologien didaktisch innovative Seminare gestalten, die das selbstorganisierte Lernen der Studierenden unterstützen und infolgedessen exp- zit oder implizit Lernkompetenzen fördern.
Aus dem Inhalt:
Konzeptioneller Teil - Wissenschaftsphilosophische Überlegungen - Programmatik einer qualitativ-interpretativen Methodologie - Forschungsmethodik - Lerntheoretische Paradigmen - Didaktische Leitprinzipien - Lernmodelle - Probleme didaktischer Theoriebildung - Pädagogisch-didaktischer Forschungsrahmen - Explorative Fallstudien - Theoriebildung: Lernmodell zur Förderung von Lernkompetenzen - Anwendungsteil: Handlungskonzept für den Hochschulkontext - Schlussteil
Dr. oec. HSG Sabine Hoidn ist Postdoctoral Fellow in Education an der Harvard University, Graduate School of Education (USA), Marie Curie-Fellow der Europäischen Union sowie Lehrbeauftragte an der Universität St. Gallen (HSG).