 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Johannes Cochläus, Karl Langosch, Volker Reinhardt
(Beteiligte)
Kurze Beschreibung Germaniens
Mitarbeit: Reinhardt, Volker; Übersetzung: Langosch, Karl
2010. 128 S. m. 10 zeitgenöss. Abb. 22 cm
Verlag/Jahr: WBG ACADEMIC 2010
ISBN: 3-534-23222-4 (3534232224)
Neue ISBN: 978-3-534-23222-2 (9783534232222)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der deutsche Humanist Johannes Cochläus schrieb 1512 mit seiner Brevis Germanie Descriptio - in bewusster Anlehnung an Tacitus Germania - das erste Lehrbuch über Deutschland, über seine Geographie, Geschichte und Kultur. Es sollte die Größe und kulturelle Bedeutung Deutschlands dokumentieren sowie den Anspruch, auf gleichem Niveau zu stehen mit den lateinischen Völkern im Süden, denen die Deutschen als roh und kulturlos galten. So ist es das erste Dokument einer sich herausbildenden deutschen Identität.
Die acht Kapitel des Werkes geben einen geschichtlichen Abriss von der Zeit der Germanen bis zu Kaiser Maximilian, behandeln allgemeine Aspekte wie Kultur und Küche, Stadtgründungen und Stammesnamen, Grenzen und Flüsse. Die geographische Beschreibung erstreckt sich von Friesland bis Kärnten und Schlesien. Ein eigenes Kapitel beschreibt Nürnberg, das im Spätmittelalter gewissermaßen als kulturelle wie wirtschaftliche Hauptstadt des Reiches betrachtet wurde. Cochläus Beschreibung Germaniens ist die erste Bestandsaufnahme Deutschlands überhaupt, ein Text, der anschaulich die Denkweise, Mentalität und das Wissen ganz am Anfang der Frühen Neuzeit deutlich werden lässt.
Johannes Cochläus, 1479 in der Nähe von Nürnberg geboren und 1551 in Breslau gestorben, gehörte zum Kreis der deutschen Humanisten wie Ulrich von Hutten, Konrad Celtis, Nikolaus von Kues, Erasmus von Rotterdam oder Hartmann Schedel.